News

Zukunft der Zinssätze: EZB-Direktorin Schnabel signalisiert mögliche weitere Senkungen bei positiver Inflationsentwicklung

Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht weiterhin Spielraum für Zinssenkungen, sofern die Inflation wie erwartet sinkt. Laut EZB-Direktorin Isabel Schnabel könnte die Zentralbank die Zinssätze weiter reduzieren, falls die Inflation weiterhin zurückgeht. Die EZB hat bereits vier Mal im letzten Jahr die Zinsen gesenkt, um auf die wirtschaftlichen Bedingungen zu reagieren. Diese Maßnahmen sind...

Kritik am neuen Gesetz für einfacheren Wohnungsbau: Was BGH-Richter zum Gebäudetyp-E-Gesetz sagen

Die Bundesregierung hat einen neuen Gesetzentwurf, das "Gesetz zur zivilrechtlichen Erleichterung des Gebäudebaus (Gebäudetyp-E-Gesetz)", verabschiedet, um den Wohnungsbau zu vereinfachen und zu beschleunigen. Das "E" im Namen steht für einfach oder experimentell. Dieses Gesetz, das von Architekten inspiriert wurde, soll Anfang 2025 in Kraft treten und zielt darauf ab, den Bau von Gebäuden durch...

Anstieg der Zwangsversteigerungen in Deutschland: Frühzeitige Kontaktaufnahme mit Immobilienmaklern empfohlen

In Deutschland werden immer mehr Immobilien zwangsversteigert, was auf die Wirtschaftskrise und steigende Zinsen zurückzuführen ist. Im Jahr 2024 wurden gerichtliche Verfahren für 13.445 Häuser, Wohnungen und Grundstücke eingeleitet, was im Vergleich zum Vorjahr mit 12.332 Fällen eine Zunahme darstellt. Diese Zunahme der Zwangsversteigerungen spiegelt eine Beschleunigung gegenüber den Vorjahren...

Mietpreis-Check per App: Die Linke deckt überhöhte Mieten auf und kämpft gegen Mietwucher

Die Linke betont, dass Mietwucher illegal ist und strafrechtlich verfolgt werden kann, wenn die Miete um mehr als 50 Prozent über den lokalen Vergleichswerten liegt. Die App hilft nicht nur dabei, überhöhte Mieten zu melden, sondern hat auch schon dazu beigetragen, dass einige Mieten gesenkt wurden. Dies bietet eine wichtige finanzielle Entlastung für Mieter, die einen erheblichen Teil ihres...

Eigenbedarfskündigung: Gericht stärkt Mieterrechte bei Zweifeln

Ein Vermieter muss die neue Miethöhe offenlegen, wenn Zweifel an einer Eigenbedarfskündigung bestehen. Im Fall des Landgerichts Berlin wurde einem Mieter gekündigt, weil die Wohnung für die Tochter benötigt wurde. Da die Tochter nicht einzog und die Wohnung teurer weitervermietet wurde, entschied das Gericht zugunsten des Mieters. Die Offenlegung der Miethöhe war entscheidend, um mögliche...

Gescheiterte Fernwärme-Reform: Transparenz und Wettbewerb bleiben auf der Strecke

Die Bundesregierung wollte die Fernwärmeversorgung in Deutschland verbraucherfreundlicher und transparenter gestalten. Das geplante Gesetz sollte Anbieter dazu verpflichten, ihre Preisgestaltung klarer zu machen, zum Beispiel durch Musterrechnungen und verständliche Preisänderungsklauseln. Das Vorhaben ist jedoch gescheitert und wird vor der Wahl 2025 nicht mehr umgesetzt. Laut dem...

Neue Wohn- und Bauvorschriften 2025: Chancen und Herausforderungen für Mieter und Eigentümer in Stuttgart und Umgebung

Im Jahr 2025 ändern sich viele Regeln und Vorgaben rund ums Wohnen. Besonders wichtig sind Maßnahmen zur Förderung energieeffizienten Bauens, Reformen beim Wohngeld und die Einführung der Wohngemeinnützigkeit, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Gleichzeitig steigen Miet- und Heizkosten, da die CO₂-Abgabe erhöht wird und fossile Brennstoffe teurer werden. Auch die Anforderungen für Neubauten...

Stuttgart senkt Grundsteuer: Neuer Hebesatz von 160 Prozent ab 2025

Der Gemeinderat Stuttgart hat beschlossen, den Hebesatz für die Grundsteuer ab 2025 auf 160 Prozent zu senken. Diese Änderung betrifft sowohl land- und forstwirtschaftliche Grundstücke (Grundsteuer A) als auch alle anderen Grundstücke (Grundsteuer B). Die Anpassung erfolgt aufgrund der bundesweiten Grundsteuerreform, die eine Neuberechnung der Steuer erforderlich machte, nachdem das...

Wohnungsmarkt in der Krise: Politische Versprechen ohne echte Lösungen

Die Wohnungsmarktkrise in Deutschland verschärft sich weiter: Mieten steigen jährlich, während die Bauziele der Politik regelmäßig verfehlt werden. Weder die angekündigte Wohnraumoffensive noch Instrumente wie die Mietpreisbremse haben die Situation spürbar verbessert. Besonders in Städten kämpfen Wohnungssuchende mit unzumutbaren Bedingungen wie Massenbesichtigungen. Die vorgeschlagene...

Wohnkrise im Fokus: Forderungen und Kritik beim Ersatz-Wohngipfel

Nach der Absage des ursprünglich geplanten Wohngipfels unter Kanzler Scholz traf sich das "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" im kleineren Rahmen im Bauministerium. Dort wurden Vorschläge für die kommende Legislaturperiode diskutiert, wobei Forderungen wie ein bundesweiter Mietendeckel und faire Mieten im Fokus standen. Proteste von Mieterinitiativen vor dem Treffen machten den dringenden...

Compare listings

Vergleichen