News

Mehr Fördermittel für umweltfreundlichen Wohnungsbau: KfW erweitert Unterstützung für energieeffiziente Neubauten

Das Förderprogramm für klimafreundlichen Neubau, bekannt als KFN, hat von der deutschen Regierung eine zusätzliche Finanzierung von 300 Millionen Euro erhalten, um den Bau von energieeffizienten Wohnungen weiter zu unterstützen. Seit dem Start dieses Programms im Jahr 2023 wurden fast 100.000 neue Wohnungen mit Hilfe der KfW-Bank gefördert, die zinsverbilligte Kredite anbietet. Dieses Programm...

Rekordinvestitionen von Privatinvestoren: 2,5 Milliarden Euro fließen 2024 in den deutschen Immobilienmarkt

Im Jahr 2024 haben private Investoren, darunter viele Family-Offices, eine rekordhohe Summe von 2,5 Milliarden Euro in Immobilien investiert. Dies markiert einen erheblichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr, in dem sie 1,5 Milliarden Euro investierten. Mit diesem Investitionsvolumen konnten sie ihren Marktanteil am Immobiliensektor auf 7,1 Prozent steigern, was zeigt, dass private Anleger eine immer...

Anpassungen und Kontroversen: Die Umsetzung der Grundsteuerreform in den deutschen Bundesländern

Die Grundsteuerreform, die Anfang 2025 in Deutschland in Kraft trat, wird in den Bundesländern unterschiedlich umgesetzt, wobei die Höhe der Grundsteuer B, die auf bebaute und bebaubare Grundstücke erhoben wird, stark von den Hebesätzen abhängt, die von den Kommunen festgelegt werden. Einige Bundesländer haben Gesetze eingeführt oder angepasst, um Ungleichheiten zu korrigieren, insbesondere die...

Neue Koalitionspläne: Umfassende Reformen im Bau- und Wohnungswesen zur Bekämpfung der Wohnraumkrise

Die designierte Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD plant einige wichtige Änderungen im Bereich Bauen und Wohnen, um den Mangel an Wohnraum zu bekämpfen und die steigenden Mieten zu bremsen. In den ersten 100 Tagen der Amtszeit wollen sie das Baugesetzbuch ändern, um den Wohnungsbau zu beschleunigen. Dies beinhaltet vereinfachte Verfahren für das Nachverdichten von Gebieten, das Aufstocken...

Vollzieht CDU Kurswechsel? Linnemann plädiert für Technologieoffenheit statt Abschaffung des Heizungsgesetzes

Die CDU hat ihre Haltung zum Heizungsgesetz geändert. Während die Partei zunächst für eine vollständige Abschaffung war, plädiert ihr Generalsekretär Carsten Linnemann nun für eine Überarbeitung mit dem Fokus auf Technologieoffenheit. Er betont, dass das Gesetz Unsicherheiten verursacht habe, aber anstatt es abzuschaffen, sollte es flexiblere Lösungen zur Erreichung der Klimaziele...

Inflation bleibt stabil bei 2,3 Prozent: Steigende Lebensmittelpreise bremsen Rückgang

Die Inflation in Deutschland lag im Februar wie schon im Januar bei 2,3 Prozent und ist damit nicht weiter gesunken. Während die Energiepreise im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgingen, wurden Lebensmittel und Dienstleistungen teurer. Besonders auffällig war der Preisanstieg bei Lebensmitteln um 2,4 Prozent im Februar im Vergleich zu 0,8 Prozent im Januar. Die sogenannte Kerninflation, die...

Immobilienwert sichern: Wie Immobilienmakler Eigentümer bei Werterhalt und Sanierung unterstützen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Werterhalt von Immobilien für Eigentümer und Hausverwalter oberste Priorität hat. Laut der Befragung von 2.500 Teilnehmern nannten 44% den Werterhalt als wichtigstes Anliegen. Weitere zentrale Themen sind die Sanierung und Modernisierung von Gebäuden (30%), gesetzliche Anforderungen (24%) sowie die Verfügbarkeit von Ressourcen (20%). Auch die Digitalisierung...

Förderlücken in der Pflegeimmobilienbranche: Investitionsanreize dringend benötigt

In Deutschland gibt es einen steigenden Bedarf an Pflegeimmobilien, doch Investoren zögern mit Engagements in diesem Bereich. Die Studie von 5QRE und Prohealth zeigt, dass bis 2055 ein Defizit von 70.000 Pflegeheimplätzen entstehen könnte. Aktuell bieten nur wenige Bundesländer Förderungen für den Bau und die Sanierung von Pflegeimmobilien, was Investoren abschreckt. Die Studie empfiehlt, dass...

Mietbelastung in Deutschland: Ärmere Haushalte besonders stark betroffen

Die Mieten in Deutschland sind in den letzten Jahrzehnten für alle gestiegen, doch ärmere Haushalte, besonders Migranten, sind überproportional betroffen. Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt, dass Menschen mit niedrigeren Einkommen zwischen 1990 und 2020 einen immer größeren Anteil ihres Einkommens für Mieten ausgeben mussten. Während die wohlhabenderen Schichten...

Steuerliche Erleichterungen verwehrt: Bundesfinanzhof entscheidet gegen sofortigen Abzug von Erhaltungsrücklagen

Vermietende Wohnungseigentümer, die aufgrund des aktualisierten Wohnungseigentumsgesetzes von 2020 auf Steuererleichterungen gehofft hatten, erlebten eine Enttäuschung durch den Bundesfinanzhof. Das Gericht urteilte, dass Einzahlungen in die Erhaltungsrücklagen einer Eigentümergemeinschaft nicht sofort von der Steuer abgesetzt werden können. Die Möglichkeit, diese Kosten als Werbungskosten...

Compare listings

Vergleichen