News

Wohnkrise im Fokus: Forderungen und Kritik beim Ersatz-Wohngipfel

Nach der Absage des ursprünglich geplanten Wohngipfels unter Kanzler Scholz traf sich das "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" im kleineren Rahmen im Bauministerium. Dort wurden Vorschläge für die kommende Legislaturperiode diskutiert, wobei Forderungen wie ein bundesweiter Mietendeckel und faire Mieten im Fokus standen. Proteste von Mieterinitiativen vor dem Treffen machten den dringenden...

Traum vom Eigenheim schwindet: Deutsche setzen neue Sparprioritäten

Immer weniger Deutsche sparen für ein Eigenheim, da hohe Immobilienpreise und steigende Zinsen den Kauf für viele unerreichbar machen. Laut einer aktuellen Umfrage spart nur noch ein Drittel der Befragten mit diesem Ziel, was ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Frühjahr ist. Auch Unsicherheiten durch politische Diskussionen, wie über das Heizungsgesetz und die Grundsteuer, tragen zur...

Stuttgart und das Aus für Gas: Klimaneutralität bis 2035 unter Druck

Stuttgart hat das Ziel, ab 2035 klimaneutral zu sein und fossile Brennstoffe wie Gas abzuschaffen. Im Gegensatz zu Mannheim, das diesen Schritt klar kommuniziert hat, zögert Stuttgart mit einer eindeutigen Aussage. Laut der Wärmeplanung der Stadt sollen ab 2035 etwa die Hälfte der Haushalte mit Wärmepumpen und die andere Hälfte über Wärmenetze versorgt werden. Doch der Ausbau dieser...

Gebäudetyp E: Chance für den Wohnungsbau oder Bürokratiefalle?

Die Bundesregierung möchte mit dem neuen Gebäudetyp E, der ab 2025 gelten soll, den Wohnungsbau vereinfachen und günstiger machen. Dabei sollen Bauherren mehr Freiheiten bekommen, indem weniger strenge Vorschriften gelten und nicht alle Komfortmerkmale automatisch verpflichtend sind. Sicherheit wie Brandschutz bleibt aber unverändert wichtig. Ein Leitfaden vom Bauministerium gibt dazu praktische...

Unterschriebener Vertrag für die Vermietung eines Hauses in Stuttgart

Ende der Mietpreisbremse: Mieterhöhungen in Großstädten drohen

Der Deutsche Mieterbund warnt, dass 2025 die Mieten in vielen Großstädten wie Berlin, Stuttgart und Hamburg deutlich steigen könnten, wenn die Mietpreisbremse nicht verlängert wird. Die Regelung, die seit 2015 Mietpreise bei Neuvermietungen begrenzt, läuft in vielen Städten bis Mitte 2025 aus. Eine Verlängerung ist wegen des politischen Stillstands nach dem Ende der Ampel-Regierung ungewiss....

Günstige Bauzinsen - Ein Immobilienmakler berät zu den aktuellen Entwicklungen

LBBW: Herausforderungen durch Kreditrisiken und Wachstum trotz Kostendrucks

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) erwartet steigende Belastungen durch Kreditausfälle, insbesondere bei Firmenkunden, aufgrund der schwachen Wirtschaftslage in Deutschland. Im ersten Halbjahr 2024 erhöhte die Bank ihre Risikovorsorge um 37 % auf 118 Millionen Euro, vor allem für Immobilienkredite, die durch gestiegene Zinsen und Baukosten unter Druck stehen. Während im Immobiliensektor die...

Grundstückskauf bald vollständig digital möglich

Das Bundesjustizministerium hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der den Kauf von Grundstücken digitalisieren soll. Bisher müssen Notare, Gerichte und Behörden viele Dokumente per Post austauschen. Künftig soll dieser Prozess vollständig elektronisch ablaufen, um den Kauf schneller und effizienter abzuwickeln. Auch die gerichtliche Genehmigung und steuerliche Pflichten sollen digital erfüllt...

EZB plant mehr Zinssenkungen für schwache Wirtschaft

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich häufiger die Zinsen senken als bisher angenommen, um die schwächelnde Wirtschaft in der Eurozone zu stützen. Experten der Commerzbank erwarten, dass die EZB die Zinsen bis Mitte 2025 insgesamt fünf Mal senken wird, sodass der Einlagensatz von derzeit 3,25 % auf 2,0 % sinkt. Grund dafür sind niedrige Inflation und die schwache...

Eigentum wird erschwinglicher – aber Mieten bleiben hoch

Laut dem IW-Wohnindex für das dritte Quartal 2024 können sich Familien in Deutschland leichter Wohneigentum leisten. Trotz leicht steigender Immobilienpreise sorgen niedrigere Zinsen und höhere Einkommen dafür, dass weniger vom monatlichen Einkommen für ein Eigenheim benötigt wird – im Vergleich zu Ende 2022 von 45 auf nun 40 Prozent. In großen Städten wie Berlin und München steigen die...

Auswirkungen von Zinserhöhungen auf den Preis von Immobilien

EZB senkt Zinsen erneut: Gute Nachrichten für Kreditnehmer

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinsen zum dritten Mal in diesem Jahr gesenkt. Der wichtigste Zinssatz liegt jetzt bei 3,25 Prozent. Die EZB macht das, weil die Preise nicht mehr so stark steigen wie früher. Im September sind die Preise nur noch um 1,7 Prozent gestiegen. Das ist weniger als das Ziel der EZB von 2 Prozent. Niedrigere Zinsen sind gut für Menschen und Firmen, die Geld...

Compare listings

Vergleichen