65-Prozent-Regel sorgt für Streit: Reform des Heizungsgesetzes stockt

Wird die Gasheizung verboten? Was bedeutet das für Immobilienbesitzer?

Die Bundesregierung plant eine Reform des Gebäudeenergiegesetzes, auch bekannt als Heizungsgesetz. Bis Ende des Jahres sollen erste Eckpunkte vorgestellt werden, ein fertiger Gesetzesentwurf ist aber erst später geplant. Zwischen den Koalitionsparteien gibt es noch keine Einigung, vor allem beim Thema, wie stark Heizungen künftig auf erneuerbare Energien setzen müssen. Ziel der Regierung ist es, ein Gesetz zu erarbeiten, das innerhalb der Koalition breit unterstützt wird – um neue politische Streitereien zu vermeiden.

Besonders umstritten ist die sogenannte 65-Prozent-Regel, die verlangt, dass neue Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Während die SPD an dieser Vorgabe festhalten will, möchte die Union sie abschaffen. Auch über die Förderung beim Heizungstausch wird noch diskutiert – ob sie bleibt oder durch steuerliche Vorteile ersetzt wird, ist offen. Für Eigentümer, die ihr Haus verkaufen oder kaufen möchten, bleibt die Unsicherheit also vorerst bestehen. Ein Immobilienmakler kann hier helfen, die Auswirkungen auf den Immobilienwert besser einzuschätzen.
Quelle: t-online

Teile diesen Beitrag: