
In München sollen neue Wohnungen, Kitas und Schulen künftig günstiger gebaut werden. Der Stadtrat hat beschlossen, die Baukosten um mindestens zehn Prozent zu senken. Gründe sind hohe Baupreise und eigene, oft zu hohe Standards der Stadt. Auch die Nutzung günstigerer Materialien, weniger Maßanfertigungen und besser geplante Bauzeiten sollen helfen, Geld zu sparen. Außerdem prüft die Stadt nun bei allen Projekten, ob mehrere Nutzer sich Gebäude oder Infrastruktur teilen können.
Trotz der Einsparungen soll der Klimaschutz nicht vernachlässigt werden. Die Grünen betonen, dass München weiterhin eine Vorreiterrolle bei Solarenergie behalten muss. Auch SPD und CSU unterstützen die Maßnahmen, um mit mehr Pragmatismus schneller und kostengünstiger bauen zu können. Ziel ist es, mehr Wohnraum zu schaffen, ohne dabei die sozialen und ökologischen Ziele aus den Augen zu verlieren.
Quelle: Tz