
Wer heute eine vermietete Immobilie verkaufen möchte oder darüber nachdenkt, eine zur Vermietung geeignete Immobilie zu kaufen, sollte die Rolle privater Eigentümer genau kennen. Denn fast zwei Drittel aller Mietwohnungen in Deutschland stammen nicht von großen Gesellschaften, sondern von privaten Vermietern – häufig Menschen, die ein oder zwei Objekte besitzen und selbst in der Nähe wohnen. Ihre Zahl ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen: Rund 5,5 Millionen Menschen vermieten inzwischen privat. Besonders in Bundesländern wie Baden-Württemberg oder Bayern ist diese Form des Vermietens weit verbreitet – mit teils persönlichem Kontakt zwischen Mieter und Vermieter.
Doch trotz der wachsenden Bedeutung privater Vermieter stehen viele unter Druck. Klimaschutzauflagen, steigende Zinsen und strenge Mietpreisregeln machen die Vermietung zunehmend unattraktiv – vor allem, wenn die Einnahmen gering sind oder Investitionen sich kaum noch rechnen. Das kann dazu führen, dass sich viele Eigentümer vom Markt zurückziehen oder überlegen, ihre Immobilie zu verkaufen. Für Menschen, die langfristig eine Immobilie zur Kapitalanlage kaufen wollen, kann das neue Möglichkeiten eröffnen – aber auch Herausforderungen mit sich bringen, etwa bei der Sanierungsplanung oder Mietpreisgestaltung. Eine fundierte Begleitung ist hier besonders wertvoll.
Quelle: iwd