Strom wird günstiger, Gas teurer: So verändern sich die Energiekosten ab 2026

Wird die Gasheizung verboten? Was bedeutet das für Immobilienbesitzer?

Ab 2026 werden die Stromnetzentgelte in Deutschland deutlich sinken, weil der Bund mehrere Milliarden Euro zuschießt. Laut Verivox fällt der Strompreis dadurch im Durchschnitt um rund sechs Prozent. Für einen typischen Haushalt bedeutet das etwa 80 Euro Entlastung im Jahr, je nach Region sogar mehr. Diese Entwicklung ist für alle interessant, die eine Immobilie kaufen, verkaufen oder mieten möchten, weil die laufenden Stromkosten ein wichtiger Faktor in den Nebenkosten bleiben.

Beim Gas ist die Situation umgekehrt: Die Gasnetzentgelte steigen im kommenden Jahr voraussichtlich um etwa elf Prozent. Für ein Einfamilienhaus mit Gasheizung können dadurch Mehrkosten von rund 60 Euro entstehen. Zwar fällt ab 2026 die Gasspeicherumlage weg, wie stark das am Ende ausgleicht, ist aber noch offen. Wer plant zu kaufen, verkaufen oder mieten, sollte daher auch die zukünftige Entwicklung der Gaspreise im Blick behalten.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

Teile diesen Beitrag: