Weniger Bürokratie, mehr Wohnungen: Neuer „Bau-Turbo“ soll helfen

In Deutschland fehlen viele Wohnungen, und neue Bauprojekte dauern oft sehr lange. Deshalb hat der Bundestag nun den sogenannten „Bau-Turbo“ beschlossen. Dieses Gesetz soll das Planen und Genehmigen von Bauprojekten einfacher und schneller machen. Kommunen können damit auf aufwendige Bebauungspläne verzichten, wenn sie sich dafür entscheiden. Außerdem dürfen in bestimmten Fällen Ausnahmen gemacht werden – etwa beim Lärmschutz oder beim Bauen auf Supermarktgebäuden.

Ziel ist es, mehr bezahlbare Wohnungen zu schaffen und die Bürokratie zu verringern. Das Gesetz gilt bis Ende 2030 und verlängert auch den Schutz vor der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Die Regierung hofft, damit die Wohnungsnot zu lindern. Kritik kommt von den Grünen, die die Pläne für unzureichend halten. Sie fordern verbindliche Vorgaben für sozialen Wohnungsbau und verpflichtende Bauumsetzungen.

Quelle: Tagesschau

Teile diesen Beitrag: