News

Immobilienmarkt in Deutschland: Nachfrage steigt für große Wohnungen und sanierungsbedürftige Häuser

Laut einer Auswertung von ImmobilienScout24 gewinnt der Kaufmarkt für Wohnimmobilien in Deutschland wieder an Fahrt. Besonders gefragt sind große Eigentumswohnungen und sanierungsbedürftige Einfamilienhäuser. Die Nachfrage nach dem Kauf von Wohnimmobilien steigt kontinuierlich, während das Angebot seit November 2023 abnimmt. Vor allem in den Metropolen werden Wohnungen schnell verkauft, wobei der...

Baumangel in Deutschland: Baubranche trotzt Krise, aber Wohnungslücke bleibt bestehen

Rund 295.000 neue Wohnungen konnte Deutschland im vergangenen Jahr fertigstellen, was in etwa dem Niveau des Vorjahres entspricht. Die Baubranche steckt zwar in einer Krise, aber die Zahl der Neubauten ist dennoch stabil geblieben. Die Bundesregierung hatte allerdings das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr ausgegeben. Trotz der Herausforderungen durch steigende Baukosten und Kreditzinsen...

Günstige Bauzinsen - Ein Immobilienmakler berät zu den aktuellen Entwicklungen

Studie zeigt: Wohnungsbedarf in Deutschland nicht gedeckt – Verzögerungen auf dem Wohnungsmarkt

Eine neue Studie zeigt, dass der Bedarf an Wohnraum in Deutschland bis 2028 bei etwa 420.000 Wohnungen pro Jahr liegt, jedoch die Nachfrage in keiner deutschen Stadt gedeckt wird. Die Fertigstellung von mehr als 220.000 neuen Wohnungen verzögert sich. Viele der fertiggestellten Wohnungen liegen dabei aber nicht in den Regionen mit dem höchsten Bedarf. Die Bauentwicklung hinkt hinterher, insbesondere...

Deutscher Immobilienmarkt zeigt Anzeichen für Stabilisierung

Nach einem zweijährigen Preisrückgang auf dem deutschen Immobilienmarkt zeigen erste Daten Anzeichen für eine Stabilisierung und mögliche Preiserhöhungen. Die Finanzierungsplattform Europace und das Onlineportal Immowelt veröffentlichten Zahlen, die steigende Immobilienpreise basierend auf Angebotspreisen nahelegen. Das Kieler Institut für Wirtschaft (IfW) hingegen verwendet den...

Immobilienboom

Entwicklung des deutschen Immobilienmarktes: Preiseinbruch, Stabilisierung und regionale Unterschiede im Jahr 2024

Der deutsche Immobilienmarkt war zuletzt turbulent, mit dem größten Preiseinbruch seit der Jahrtausendwende im letzten Jahr. Die Lage soll sich 2024 stabilisieren, obwohl regionale Unterschiede bestehen. Die Immobilienpreise im ersten Quartal 2024 zeigen eine uneinheitliche Entwicklung, aber insgesamt stabilisiert sich der Markt. Die Nachfrage nach Wohnimmobilien steigt langsam wieder, besonders in...

Steigende Nachfrage nach Bestandsimmobilien: Trendwende am Immobilienmarkt?

Der Immobilienmarkt verzeichnet eine steigende Nachfrage nach schlecht sanierten Bestandswohnungen, was zu einem Anstieg der Preise führt. Dieser Trend ist auf die Zinserhöhungen der EZB seit Mitte 2022 zurückzuführen. Bestandsimmobilien gewinnen in Deutschland im Vergleich zu Neubauten an Beliebtheit. Zum einen sind sie günstiger, zum anderen entfallen zusätzliche Kosten für energetische...

Wird die Gasheizung verboten? Energetische Sanierung und Modernisierungspflicht

Berlin kauft Fernwärme zurück: Historischer Schritt für nachhaltige Energieversorgung

Das Land Berlin hat das Fernwärmenetz in der Hauptstadt zurückgekauft und feiert dies als historischen Schritt für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung. Nach rund zwei Jahren Verhandlungen mit dem schwedischen Vattenfall-Konzern wurde der Rückkauf für 1,39 Milliarden Euro abgeschlossen. Die Übernahme umfasst zehn große Heizkraftwerke sowie 105 kleinere Blockheizkraftwerke....

Städtebau-Förderung des Bundes stärkt lokale Wirtschaft und setzt neue Investitionsanreize

Ein neues Gutachten zeigt, dass die staatliche Städtebau-Förderung des Bundes mit jährlich etwa 790 Millionen Euro die lokale Wirtschaft stärkt und neue Investitionsanreize setzt. Eine Million Euro Förderung führt demnach zu siebenfachen öffentlichen und privaten Investitionen. Zwei Drittel gehen dabei an lokale Unternehmen aus der Baubranche, dem Handwerk, sowie an Architektur- und...

Neue Gesetze für Hausbesitzer und Immobilienmakler

Das Solarpaket I: Neue Chancen für die Wohnungswirtschaft und die dezentrale Energiewende

Das Solarpaket I der Ampelkoalition vereinfacht die Nutzung von Solarstrom und eröffnet neue Möglichkeiten für die Wohnungswirtschaft. Dazu zählen etwa die Verbesserungen beim Mieterstrommodell und einer neue Belieferungslösung. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes im Mai 2024 ergeben sich Chancen, die gebäudenahe Energiewende voranzutreiben. Das Paket erweitert die Möglichkeiten für...

Die Energiewende in Stuttgart und Deutschland droht zu scheitern

Verunsicherung bremst Wärmepumpen-Installationen: Rückgang erwartet in der Sanitär- und Heizungsbranche

Das deutsche Sanitär- und Heizungsbauerhandwerk erwartet einen Rückgang bei der Installation von Wärmepumpen in Deutschland. Grund dafür ist die Verunsicherung bei den Kunden hinsichtlich der Zukunft der Energieversorgung. Die Branche schätzt, dass sie zwischen 180.000 und 200.000 Geräte installieren kann. Dies liegt weit unter dem angestrebten Ziel der Bundesregierung von 500.000 Geräten....

Compare listings

Vergleichen