News

Wohnung vermietet in Stuttgart

BGH-Urteil: Streit zwischen Vermieter und Mieter kein Grund für fristlose Kündigung

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat klargestellt, dass ein Streit zwischen Vermieter und Mieter allein keinen Grund für eine fristlose Kündigung des Mietvertrags darstellt. Selbst wenn das Verhältnis zwischen den Parteien zerrüttet ist, rechtfertigt dies keine sofortige Kündigung. Im konkreten Fall äußerten sich die Mieter angeblich rassistisch, was der Vermieter einer anderen Mietpartei...

Wird die Gasheizung verboten? Was bedeutet das für Immobilienbesitzer?

Heizungsgesetz 2024: Neue Regeln ermöglichen Vielfalt bei Heizungssystemen

Das neue Heizungsgesetz hat im letzten Jahr viel Aufsehen erregt und zu hitzigen Diskussionen geführt. Viele Hausbesitzer fürchteten, dass es ein Verbot für Öl- und Gasheizungen bedeuten würde und nur noch die Wärmepumpe als Heizung erlaubt wäre. Eine aktuelle Studie des Wirtschaftsministeriums bringt jedoch Klarheit in diese Debatte: Öl- und Gasheizungen bleiben weiterhin eine Option,...

Auswirkungen von Zinserhöhungen auf den Preis von Immobilien

Kein Ende der Immobilienkrise in Sicht: Preise für Wohn- und Gewerbeimmobilien sinken weiter

Die Preise für Wohn- und Gewerbeimmobilien in Deutschland sind im vierten Quartal 2023 weiter gefallen, was die anhaltende Krise auf dem Immobilienmarkt unterstreicht. Laut dem Verband deutscher Pfandbriefbanken sanken die Preise für Wohnimmobilien im Vergleich zum Vorjahr um 6,1 Prozent, wobei Mehrfamilienhäuser stärker betroffen waren als selbstgenutztes Wohneigentum. Gewerbeimmobilien,...

Auswirkungen von Zinserhöhungen auf den Preis von Immobilien

Massive Förderung für klimafreundliches Wohnen: Bundesregierung und KfW stocken Mittel auf

Die Bundesregierung erhöht die Unterstützung für den Bau und die energetische Sanierung von Wohnungen deutlich, um die Klimaziele im Wohnsektor zu erreichen und gleichzeitig den Wohnraum bezahlbar zu halten. Die KfW-Förderbank plant, 2024 über zehn Milliarden Euro für diese Zwecke bereitzustellen, eine erhebliche Steigerung gegenüber den Vorjahren. Dies soll sowohl den Neubau von...

Günstige Bauzinsen - Ein Immobilienmakler berät zu den aktuellen Entwicklungen

Trotz sinkender Zinsen: Nachfrage nach Baufinanzierungen erreicht Tiefpunkt

Weniger Menschen leihen sich Geld von Banken, um Häuser zu kaufen oder zu bauen, als je zuvor seit 20 Jahren. Auch wenn die Zinsen für solche Kredite gesunken sind, haben im Dezember 2023 nur sehr wenige Privatpersonen und Selbstständige solche Kredite aufgenommen. Insgesamt haben die Leute im Jahr 2023 viel weniger Geld für den Kauf von Immobilien von Banken geliehen als im Jahr davor. Die...

Auswirkungen der Leitzinserhöhungen auf den Immobilienmarkt in Stuttgart

Bauzinsen fallen: Kreditnehmer profitieren von günstigeren Darlehen

Viele Menschen in Deutschland leihen sich wieder mehr Geld von der Bank, um sich ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen. Der Betrag, den sie im Durchschnitt von der Bank bekommen, liegt fast bei 300.000 Euro. Das ist mehr Geld als noch vor einem Monat und viel mehr als vor einem Jahr. Weil die Zinsen für Baukredite zuletzt gefallen sind, müssen die Leute jetzt jeden Monat weniger Geld zurückzahlen...

Energieeffizienz von Immobilien: Sanierungsbedarf in Deutschland größer als erwartet

Mehr als die Hälfte der zum Verkauf stehenden Wohnhäuser in Deutschland hat schlechte Energieeffizienzwerte. Eine Studie von Immowelt zeigt, dass besonders in strukturschwachen und ländlichen Gebieten viele Häuser sanierungsbedürftig sind. Häuser und Wohnungen werden in Energieeffizienzklassen von A+ (sehr gut) bis H (sehr schlecht) eingeteilt. Viele Immobilienbesitzer merken erst beim...

Bauzinsen fallen: Günstige Bedingungen für Bauwillige trotz geringem Eigenkapital

Die Zinsen für Baufinanzierungen sind nach einem Anstieg Ende Oktober wieder gefallen und liegen jetzt im Schnitt unter 4 Prozent. Ende Oktober mussten Bauherren für eine Baufinanzierung mit 80% Beleihung und zehnjähriger Laufzeit noch durchschnittlich 4,27 Prozent Zinsen zahlen. Jetzt sind die Zinsen gesunken, was Bauwilligen eine Ersparnis von bis zu 100 Euro im Monat bei einer Darlehenssumme...

Förderungsmöglichkeiten beim Immobilienkauf

Fördermittel für sozialen Wohnungsbau steigen: Bundesregierung und Länder beschließen Erhöhung auf 3,15 Milliarden Euro

Die Bundesregierung hat beschlossen, die Fördermittel für sozialen Wohnungsbau und das Programm Junges Wohnen für das Jahr 2024 zu erhöhen. Ursprünglich waren 2,5 Milliarden Euro vorgesehen, jetzt werden es 3,15 Milliarden Euro sein. Die Bundesländer sollen dabei einen eigenen finanziellen Beitrag leisten, wobei die Mindestfinanzierung bei 30 Prozent bleibt. Für die zusätzlichen Fördermittel...

Gewerbeimmobilienmarkt 2024: Auf dem Weg zur Erholung nach Umsatzrückgang

Im Jahr 2023 gab es auf dem deutschen Markt für Gewerbeimmobilien weniger Umsätze als im Jahr zuvor. Die Gründe dafür waren hohe Zinsen und weniger Interesse an Bürogebäuden. Trotzdem sind Experten für das Jahr 2024 vorsichtig optimistisch. Im Jahr 2023 war der Umsatz mit Gewerbeimmobilien nur 21,5 Milliarden Euro, was viel weniger ist als im Jahr 2022 und der niedrigste Wert seit 2010. Für...

Compare listings

Vergleichen