News

Unterschriebener Vertrag für die Vermietung eines Hauses in Stuttgart

Analyse der Erschwinglichkeit von Wohnungen in Deutschland: Neue Daten zeigen regionale Unterschiede

In Deutschland ist die Wohnungsnot weit verbreitet, und Eigentumswohnungen sind teuer. Neue Daten des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts zeigen jedoch, dass der Kauf einer Wohnung in einigen Regionen erschwinglicher geworden ist. Dies ist vor allem dank gesunkener Kaufpreise und gestiegener Einkommen möglich. Im Bundesschnitt verringerte sich der Anteil von Zins und Tilgung am Einkommen um 5,1...

Neue Gesetze für Hausbesitzer und Immobilienmakler

Länder fordern unbürokratische Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie und Entlastung der Wohngeldbehörden auf Sonder-Bauministerkonferenz

Bei einer Sonder-Bauministerkonferenz (Sonder-BMK) am 26. Juni 2024 in Berlin forderten die Länder eine unbürokratische Umsetzung der Europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) in nationales Recht. Bayerns Bauminister Christian Bernreiter betonte, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Bausektor berücksichtigt werden müssen, um den Wohnungsbau nicht weiter zu hemmen. Die Länder fordern eine...

Veränderungen auf dem deutschen Immobilienmarkt: Fokus auf B-Lagen und rationale Investitionsentscheidungen

Der Immobilienmarkt in Deutschland erlebt Veränderungen, da Investoren und Eigennutzer aufgrund gesunkener Preise und hoher Mieten vermehrt Objekte abseits der Top-Standorte ins Visier nehmen. Im Jahr 2023 sind die Immobilienpreise bundesweit um 8,7 Prozent gesunken, wobei Ballungsräume wie Frankfurt am Main besonders betroffen sind. Der Zinsanstieg hat dazu geführt, dass Investoren und Eigennutzer...

Symbolbild Immobilienbewertung in Stuttgart

Immobilienpreise in Deutschland setzen Talfahrt fort: Metropolen und ländliche Regionen gleichermaßen betroffen

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 5,7 Prozent gesunken. Dies markiert den sechsten aufeinanderfolgenden Quartalsrückgang, obwohl das Tempo des Preisverfalls sich verlangsamt hat. Besonders betroffen sind die Metropolen wie Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Düsseldorf. Ein- und...

Bevölkerungswachstum und demografische Veränderungen in Deutschland bis 2045: Städte wachsen, ländliche Regionen schrumpfen

Laut einer Prognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung wird die Bevölkerung Deutschlands bis 2045 voraussichtlich um etwa 800.000 Menschen auf insgesamt 85,5 Millionen anwachsen. Der Hauptgrund ist die stetige Zuwanderung. Während wirtschaftsstarke Großstädte und Regionen ein Bevölkerungswachstum verzeichnen werden, werden ländliche Gebiete, insbesondere im Osten...

Auswirkungen von Zinserhöhungen auf den Preis von Immobilien

Steigende Bauzinsen in Deutschland: Experten raten trotzdem zum Immobilienkauf wegen anhaltender Preissteigerungen

Trotz der Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank Anfang Juni sind die Bauzinsen in Deutschland angestiegen. Der Bestzins für eine zehnjährige Sollzinsbindung liegt aktuell bei 3,11 Prozent, im Januar betrug er noch 2,93 Prozent. Experten erklären, dass die Banken die Leitzinssenkung bereits zu Jahresbeginn berücksichtigt haben und aufgrund der hohen Inflation nur noch mit ein bis zwei...

Unterschriebener Vertrag für die Vermietung eines Hauses in Stuttgart

Debatte um verpflichtende Elementarschadenversicherung für Gebäude in Deutschland

Der Bundesrat erhöht den Druck auf die Ampel-Regierung, eine verpflichtende Elementarschadenversicherung für Gebäude einzuführen, um finanzielle Absicherung bei Extremwetterereignissen wie Hochwasser zu gewährleisten und Steuerzahler zu entlasten. Die Diskussion über eine bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden ist seit Jahren im Gange. Politiker sind uneinig: FDP skeptisch,...

Postbank Wohnatlas: Prognose für Immobilienpreise in Deutschland bis 2035

Der neue Postbank Wohnatlas prognostiziert, dass sich die Immobilienpreise in Deutschland in den nächsten zwölf Jahren inflationsbereinigt kaum verändern werden. Überraschenderweise wird Leipzig als Stadt mit dem stärksten Preisanstieg bis 2035 genannt, gefolgt von Potsdam und Landshut. Die Top 7 Städte wie München und Frankfurt verzeichnen weiterhin hohe Preissteigerungen. Das Ruhrgebiet hat...

Effiziente Energieoptimierung von Gebäuden: Bedarfsausweis als Schlüssel zur nachhaltigen Sanierung und Förderung

Der Bedarfsausweis ist ein wichtiger Schritt für Eigentümer und Bestandshalter, um verlässliche Informationen über den Energieverbrauch ihrer Immobilien zu erhalten. Im Gegensatz zum Verbrauchsausweis bietet der Bedarfsausweis detaillierte und nutzerunabhängige Angaben zum theoretischen Energiebedarf eines Gebäudes. Dieser Ausweis ermöglicht eine genaue Analyse des energetischen Zustands,...

Wird die Gasheizung verboten? Energetische Sanierung und Modernisierungspflicht

Wärmepumpenmarkt in Deutschland: Herausforderungen und Chancen für die Wärmewende

Der Wärmepumpenmarkt in Deutschland erlebt nach einem Boom aktuell eine Phase der Ernüchterung. Die Verkaufszahlen bleiben 2024 weit hinter den Erwartungen zurück. Die Branche ist besorgt über den eingebrochenen Absatz am Markt, der um 52 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist. Dies steht im Kontrast zu den politischen Zielen, jährlich 500.000 Wärmepumpen ab 2024 zu installieren. Die...

Compare listings

Vergleichen