News

Die EZB erhöht den Leitzins auf 3,5%

EZB senkt Zinsen: Hoffnung auf wirtschaftliche Erholung und Investitionen

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinsen um einen viertel Prozentpunkt gesenkt. Dies deutet möglicherweise auf bessere ökonomische Zeiten in Deutschland hin. Diese Maßnahme erfolgte nach einer Phase der Zinserhöhungen zur Bekämpfung der Inflation. Die Zinssenkung soll die Wirtschaft ankurbeln und Investitionen erleichtern. Obwohl einige Kritiker die EZB für ihre Entscheidung...

Deutsche Bauindustrie in der Krise: Dringender Handlungsbedarf für den Wohnungsbau

Die deutsche Bauindustrie steht aktuell vor großen Herausforderungen. Die Wertschöpfung ist seit 2021 um 15 Prozent gesunken. Zudem benötigt die Branche zusätzliche Investitionen von 20 Milliarden Euro pro Jahr, um den Wohnungsbau anzukurbeln. Die Politik wird kritisiert, da bisherige Maßnahmen nicht ausreichen und die Baubranche mit Umsatzeinbrüchen und Insolvenzen zu kämpfen hat. Die...

Unterschriebener Vertrag für die Vermietung eines Hauses in Stuttgart

Mieten in Deutschland: Preisanstiege nicht nur in Großstädten, sondern auch in dünn besiedelten Regionen

Der Mietmarkt in Deutschland zeigt einen anhaltenden Druck, nicht nur in Großstädten, sondern auch in dünn besiedelten Regionen. Neue Zahlen enthüllen starke Preisanstiege, insbesondere vor den Toren Berlins und in Potsdam mit einem Plus von 31,2 Prozent. Sogar die Hauptstadt verzeichnete einen Anstieg um 26,7 Prozent. Überraschenderweise sind auch weniger bevölkerte Gebiete betroffen, wie die...

Änderungen im Mietmarkt: Ende des Nebenkostenprivilegs für Kabel-TV-Anschluss ab Juli 2024

Zum 1. Juli 2024 läuft das Nebenkostenprivileg aus. Dies bedeutet, dass Vermieter die Kosten für den Kabel-TV-Anschluss nicht mehr auf die Mieter umlegen können. Mieter in Mehrfamilienhäusern müssen dann entweder einen eigenen Vertrag mit einem Kabel-TV-Anbieter abschließen oder auf alternative TV-Empfangsmöglichkeiten umsteigen. Die bisherigen Vorauszahlungen für Betriebskosten werden ab Juli...

Förderungsmöglichkeiten beim Immobilienkauf

Neue Fördergelder für den Austausch alter Heizungen in Deutschland: So funktioniert das Programm

Ab Dienstag können weitere Hauseigentümer in Deutschland Fördergelder für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen beantragen. Das Programm ermöglicht es dabei auch privaten Vermietern, Wohnungseigentümergemeinschaften und Unternehmen staatliche Unterstützung für den Wechsel zu klimafreundlicheren Heizungssystemen. Die Förderung kann bis zu 70 Prozent betragen, sie ist abhängig von...

Symbolbild Berechnung der Erbschaftssteuer

Grundsteuerreform ab 2025: Experten warnen vor finanziellen Belastungen für Haus- und Wohnungseigentümer

Ab dem 1. Januar 2025 ist die Grundsteuer in Deutschland nach neuen Regeln zu berechnen, was zu finanziellen Belastungen für Haus- und Wohnungseigentümer führen könnte. Die genaue Höhe der Grundsteuer hängt von den von den Kommunen festgelegten Hebesätzen ab, die bisher noch nicht überall bekannt sind. Experten warnen davor, dass möglicherweise Wohnimmobilien einer stärkeren Belastung...

Wohnungsbaukrise in Deutschland: Stagnation und drohende Verschärfung

Der Wohnungsbau in Deutschland stagniert und die Lage droht sich weiter zu verschärfen. Im vergangenen Jahr wurden nur 294.400 Wohnungen fertiggestellt, deutlich weniger als das angestrebte Ziel von 400.000. Die Zahl der Baugenehmigungen ist stark gesunken, was Experten zufolge zu einer anhaltenden Krise im Wohnungsbau führen wird. Bauherren und Investoren halten sich zurück, was zu einem Mangel an...

Immobilienmarkt in Deutschland: Nachfrage steigt für große Wohnungen und sanierungsbedürftige Häuser

Laut einer Auswertung von ImmobilienScout24 gewinnt der Kaufmarkt für Wohnimmobilien in Deutschland wieder an Fahrt. Besonders gefragt sind große Eigentumswohnungen und sanierungsbedürftige Einfamilienhäuser. Die Nachfrage nach dem Kauf von Wohnimmobilien steigt kontinuierlich, während das Angebot seit November 2023 abnimmt. Vor allem in den Metropolen werden Wohnungen schnell verkauft, wobei der...

SPD plant Ausweitung der Mietpreisbremse auf möblierte Wohnungen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum

Die SPD plant, die Mietpreisbremse auf möblierte und kurzzeitig vermietete Wohnungen auszuweiten. Dies soll mehr Transparenz sowie bezahlbaren Wohnraum auf dem Markt ermöglichen. Die Ausnahme von der Mietpreisbremse für Wohnungen, die nach dem 1. Oktober 2014 erstmals genutzt oder vermietet wurden, soll von 2014 auf 2024 angehoben werden. Die Ampelkoalition hat die Verlängerung der Mietpreisbremse bis...

Wohnung vermietet in Stuttgart

SPD plant Ausweitung der Mietpreisbremse auf möblierte Wohnungen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum

Die SPD plant, die Mietpreisbremse auf möblierte und kurzzeitig vermietete Wohnungen auszuweiten. Dies soll mehr Transparenz sowie bezahlbaren Wohnraum auf dem Markt ermöglichen. Die Ausnahme von der Mietpreisbremse für Wohnungen, die nach dem 1. Oktober 2014 erstmals genutzt oder vermietet wurden, soll von 2014 auf 2024 angehoben werden. Die Ampelkoalition hat die Verlängerung der Mietpreisbremse...

Compare listings

Vergleichen