2025

Wichtige BGH-Entscheidung: Mieter dürfen auch „Teileigentum“ kaufen

Der Bundesgerichtshof hat am 21. Mai 2025 entschieden, dass Mieter ihr gesetzliches Vorkaufsrecht auch dann behalten, wenn ihre Wohnung formal als „Teileigentum“ deklariert wird. Bisher galt dieses Recht nur bei „Wohnungseigentum“. Der Fall zeigte: Wenn eine Wohnung zwar offiziell als Teileigentum gilt, aber tatsächlich weiterhin zum Wohnen genutzt wird, darf der Mieter sie trotzdem kaufen...

Weniger Bürokratie, mehr Wohnungen: Neuer „Bau-Turbo“ soll helfen

In Deutschland fehlen viele Wohnungen, und neue Bauprojekte dauern oft sehr lange. Deshalb hat der Bundestag nun den sogenannten „Bau-Turbo“ beschlossen. Dieses Gesetz soll das Planen und Genehmigen von Bauprojekten einfacher und schneller machen. Kommunen können damit auf aufwendige Bebauungspläne verzichten, wenn sie sich dafür entscheiden. Außerdem dürfen in bestimmten Fällen Ausnahmen...

Immobilien in Berlin: Wenn Mieten zu teuer werden – 26.000 Euro Strafe für Vermieterin

In Berlin hat der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg erstmals ein hohes Bußgeld von 26.000 Euro gegen eine Vermieterin verhängt, weil sie ihre Wohnung viel zu teuer vermietet hatte – rund 190 Prozent über dem Mietspiegel. Die Mieterin kann die zu viel gezahlte Miete zurückfordern. Der Fall zeigt, dass überhöhte Mieten rechtliche Folgen haben können. Für Immobilienmakler in Berlin ist das ein...

Energie vom eigenen Dach: Mieterstrom wird zum Gewinn für Vermieter und Mieter

Eine neue Studie zeigt, dass sich das Mieterstrommodell mit Solarenergie für Vermieter finanziell lohnt – und auch für Mieter Vorteile bringt. Eigentümer, die auf ihren Mehrfamilienhäusern Solaranlagen installieren und den Strom direkt an ihre Bewohner weitergeben, können Renditen von bis zu 18,5 Prozent erzielen. Selbst im Durchschnitt liegt die Rendite bei rund 3,6 Prozent. Für Mieter...

Junge Generation will investieren – aber es fehlt an Wissen und Kapital

Viele Menschen in Deutschland möchten in Immobilien investieren, wissen aber zu wenig darüber. Eine Studie zeigt: Rund 38 Prozent der Befragten haben schon überlegt, eine Immobilie zu kaufen oder in den Markt einzusteigen, doch mehr als die Hälfte fühlt sich schlecht informiert. Besonders Jüngere sehen fehlendes Wissen, hohes Risiko und mangelndes Eigenkapital als große Hürden. Für...

Neue Studie: CO₂-Emissionen senken Marktwert

Eine aktuelle Studie von Wüest Partner zeigt deutlich: Der CO₂-Ausstoß einer Immobilie hat direkten Einfluss auf ihren Marktwert. Energieeffiziente Gebäude erzielen beim Verkauf bis zu 4,7 Prozent höhere Preise, während Objekte mit hohen Emissionen deutliche Abschläge hinnehmen müssen. Für Immobilienmakler bedeutet das, dass Energieeffizienz zu einem entscheidenden Kriterium bei der...

Statistisches Bundesamt: Wohneigentum wird bundesweit teurer

Die Preise für Wohnungen und Häuser in Deutschland steigen weiter. Laut dem Statistischen Bundesamt legten die Kaufpreise im zweiten Quartal 2025 um durchschnittlich 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu – der dritte Anstieg in Folge. Besonders in großen Städten außerhalb der Top-Metropolen wurden Eigentumswohnungen deutlich teurer (+5 %). Auch in ländlichen Regionen stiegen die Preise,...

Bis zu 150.000 Euro Förderung pro Wohneinheit – Bund verbessert KFN

Das KfW-Programm Klimafreundlicher Neubau (KFN) unterstützt seit 2023 Bauherren beim Neubau und Ersterwerb energieeffizienter Gebäude – und die Konditionen wurden jetzt noch einmal verbessert. Mit zinsverbilligten Krediten sind bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit möglich, wenn zusätzlich das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erfüllt wird. Auch Investoren, Genossenschaften und...

BGH verhandelt Berliner Fall: Mieter verlangt doppelte Untermiete

Ein ungewöhnlicher Fall aus Berlin sorgt vor Gericht für Schlagzeilen: Ein 42-jähriger Mieter soll seine Wohnung in Wilmersdorf für mehr als den doppelten Preis untervermietet haben. Während er selbst nur 460 Euro Kaltmiete zahlte, verlangte er von seinem Untermieter 962 Euro – und überschritt damit sogar die Mietpreisbremse deutlich. Das Berliner Landgericht bestätigte die Kündigung seiner...

Heizkosten steigen: Wärmepumpen bleiben günstigste Option

Der neue Heizspiegel 2025 von co2online zeigt: Heizen wird für viele Haushalte deutlich teurer. Besonders Gas- und Pelletheizungen legen stark zu – bis zu +20 %. Wärmepumpen bleiben dagegen die günstigste Heizoption und sind seit Jahren günstiger als Öl und Gas. Fossile Energien entwickeln sich zunehmend zur Kostenfalle, da CO₂-Preise und Netzentgelte steigen. Wer jetzt in moderne Heizsysteme...