Berlin

Tiefstand am Markt erreicht? Was der Preisrutsch bei Berliner Mietshäusern jetzt bedeutet

Der Markt für Mietshäuser in Berlin hat sich spürbar verändert – und wer jetzt kaufen oder verkaufen möchte, sollte das genauer betrachten. Die Preise für Zinshäuser mit mehreren Wohneinheiten sind innerhalb eines Jahres um mehr als 20 Prozent gefallen. Inzwischen zeichnet sich jedoch eine Stabilisierung ab, was vor allem für Investoren ein interessantes Signal ist. Besonders Berlin bleibt...

Milieuschutz in Berlin-Stresow: Was Käufer und Verkäufer jetzt wissen müssen

Im Spandauer Ortsteil Stresow entsteht ein neues Milieuschutzgebiet – ein Schritt, der die gewachsene Mieterstruktur schützen und Verdrängung verhindern soll. In direkter Nachbarschaft zur Altstadt, zum ICE-Bahnhof und zur Havel zählt das Viertel zu den gefragteren Lagen Berlins. Künftig gelten hier strengere Regeln bei Sanierungen und Umnutzungen von Wohnraum. Für Eigentümer bringt das neue...

Wohnen in Berlin wird teurer: Warum Neubauten vor allem für Zugezogene entstehen

Als Immobilienmakler in Berlin beobachten wir täglich, wie sich der Markt für alle, die kaufen oder verkaufen möchten, verändert – besonders im Bereich Neubau. In Stadtteilen wie Friedenau entstehen neue Wohnquartiere mit hohen Mieten von 25 bis teilweise 35 Euro pro Quadratmeter. Diese Wohnungen richten sich oft an Menschen, die neu nach Berlin ziehen und bereit sind, hohe Preise zu zahlen –...

Immobilien-Kauf in Europa: Berlin zählt zu den teuersten Städten – Preise, Trends und Chancen

Als erfahrene Immobilienmakler in Berlin wissen wir: Wer hier eine Wohnung oder ein Haus kaufen oder verkaufen möchte, bewegt sich in einem der teuersten Märkte Europas. Berlin liegt aktuell auf Platz vier im europäischen Vergleich – nur München, Wien und Hamburg sind noch teurer. Durchschnittlich 6278 Euro pro Quadratmeter für eine Wohnung und 5354 Euro für ein Haus sprechen für sich. Drei...

Zwangsversteigerungen nehmen zu: Berlin bleibt Hotspot für Immobilien unter Druck

Wer aktuell in Berlin eine Immobilie kaufen möchte oder darüber nachdenkt, eine eigene Immobilie zu verkaufen, sollte die Entwicklung bei Zwangsversteigerungen nicht ignorieren. Die Zahl der zwangsversteigerten Objekte ist im ersten Halbjahr 2025 erneut gestiegen – besonders oft betroffen sind Ein- und Zweifamilienhäuser. Auch in Berlin war die Aktivität hoch: Mit durchschnittlich über 870.000...

Vergesellschaftung in Berlin? Was Eigentümer und Käufer jetzt wissen müssen

Wer in Berlin eine Immobilie kaufen oder als Eigentümer seine Immobilie verkaufen möchte, sollte die politische Diskussion rund um das geplante Vergesellschaftungsgesetz im Blick behalten. Der neue Gesetzentwurf der Berliner SPD sieht vor, dass große Immobilienunternehmen mit über 3.000 Wohnungen vergesellschaftet werden könnten. Dabei könnten die Entschädigungen unter dem Marktwert liegen. Das...

Berliner Grünen fordern Verkaufszwang für Vermieter – Neues Mietgesetz mit harten Auflagen geplant

Die Berliner Grünen wollen mit einem neuen „Bezahlbare-Mieten-Gesetz“ privaten Vermietern strenge Vorgaben machen. Geplant sind unter anderem eine Sozialquote bei der Wiedervermietung, feste Instandhaltungspflichten und scharfe Strafen bei Regelverstößen – bis hin zum Verkaufszwang. Wer mehr als 50 Wohnungen besitzt, soll einen Teil deutlich günstiger vermieten müssen. Bei besonders...

Meldung von Leerstand kann Mietern in Berlin schaden: Kündigung trotz berechtigtem Hinweis möglich

In Berlin können Mieter leerstehende oder zweckentfremdete Wohnungen beim Bezirksamt melden – zum Beispiel, wenn Wohnungen als Ferienwohnungen genutzt oder zu Büros umgewandelt werden. Doch wer so eine Meldung abgibt, läuft Gefahr, dass der Vermieter davon erfährt. Denn die Daten der Hinweisgeber werden nicht automatisch anonymisiert, und Vermieter haben ein Recht auf Akteneinsicht. In einigen...

Wohnmarktreport 2025: Berliner Mieten steigen stark – Neubau verlagert sich an den Stadtrand

Der Wohnmarktreport 2025 zeigt: Die Mieten in Berlin sind im Jahr 2024 stark gestiegen – durchschnittlich um 12 Prozent auf 15,79 Euro pro Quadratmeter. Der Wohnungsmarkt bleibt angespannt, da es kaum Leerstand gibt und der Neubau sich vor allem an den Stadtrand verlagert. Besonders groß ist der Unterschied zwischen alten Mietverträgen (unter 9 Euro) und neuen (über 15 Euro), was die...

Wohnungen geplant, aber kein Baurecht – Flüchtlingsunterkunft soll als Übergangslösung dienen

In Berlin-Schöneberg sollte auf dem Gelände an der Urania ein großes Wohnbauprojekt mit 200 Wohnungen entstehen. Dafür wurde ein alter Bürokomplex unter großem Aufwand abgerissen – auch nachts, was bei Anwohnern für Ärger sorgte. Jetzt stellt sich heraus: Es gibt gar kein gültiges Baurecht für das Grundstück. Der alte Bebauungsplan ist veraltet, und ein neues Verfahren mit...