Berlin

Steigende Mieten und wachsende Gehälter: Ungleichheit auf dem Berliner Wohnungsmarkt sorgt für Kritik

Viele Mieter von landeseigenen Wohnungen in Berlin müssen ab Januar höhere Mieten zahlen, teils bis zu 45 Euro mehr im Monat. Gleichzeitig steigen die Gehälter der Chefs dieser Wohnungsunternehmen deutlich. So verdiente die Führung der Degewo im Jahr 2023 insgesamt 665.000 Euro, das sind 65.000 Euro mehr als im Vorjahr. Auch bei den Unternehmen Gewobag und Gesobau lagen die Vorstandsgehälter in...

Neues Wohnquartier in Kreuzberg: 500 Wohnungen für soziale Vielfalt und Nachhaltigkeit

In Berlin-Kreuzberg plant die GEWOBAG den Bau eines neuen Quartiers mit 500 Wohnungen an der Alten Jakobstraße. Rund 1.000 Menschen sollen hier wohnen können, darunter etwa 100 Geflüchtete. Die Hälfte der Wohnungen wird als Sozialwohnungen angeboten, während der Rest regulär vermietet wird. Das Projekt kombiniert modernen Wohnraum mit großzügigen Grünflächen und Begegnungsräumen, um die...

Neue Grundsteuer in Berlin: Höhere Belastungen und unsichere Aussichten für Eigentümer

Die neuen Grundsteuerbescheide in Berlin sorgen bei vielen Eigentümern für Entsetzen, da die Steuerlast in einigen Fällen stark gestiegen ist. Einsprüche sind zwar möglich, haben aber nur Erfolg, wenn Berechnungsfehler nachgewiesen werden können. Erste Zweifel an der Berechnungsmethode äußerte der Bundesfinanzhof, doch für betroffene Eigentümer ist der Nachweis oft aufwendig und teuer....

Berliner sparen beim Heizen, Umweltbelastung bleibt hoch

Berliner Mehrfamilienhäuser verzeichneten 2023 einen Rückgang des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser um etwa 9%. Diese Sparmaßnahmen sind eine Reaktion auf die gestiegenen Energiekosten in der Hauptstadt. Dennoch bleibt die Umweltbelastung durch Berliner Wohnungen konstant hoch. Eine durchschnittliche Wohnung in Berlin produziert weiterhin rund 3 Tonnen Treibhausgase pro Jahr. Dies...

Neue Förderung für Familien beim Hauskauf: Auch in Berlin nutzbar

In Deutschland, einschließlich Berlin, gibt es ab September 2024 eine neue Förderung für Familien, die ein altes Haus kaufen möchten. Diese Förderung heißt "Jung kauft Alt" und wird von der KfW-Bank angeboten. Familien in Berlin und anderen Städten können günstige Kredite bekommen, wenn sie ein Haus mit schlechter Energieeffizienz kaufen und es dann verbessern. Das soll helfen, alte Häuser...

Unterschriebener Vertrag für die Vermietung eines Hauses in Stuttgart

Berliner Immobilienmarkt 2023: Rekordpreise und deutlicher Rückgang bei Verkäufen

Im Jahr 2023 wurde in Berlin der höchste Kaufpreis für eine Eigentumswohnung mit 8,7 Millionen Euro erzielt, was einem Quadratmeterpreis von rund 16.000 Euro entspricht. Diese Wohnung befindet sich in Prenzlauer Berg und hat eine Fläche von über 540 Quadratmetern. Dennoch war dies nicht der Allzeit-Höchstwert. Diesen erreichte man in 2015 für ein Luxusappartement mit einem Quadratmeterpreis von...

Herausforderungen und Trends auf dem Berliner Immobilienmarkt: Eigentum, Mieten und Erbschaften im Fokus

Der Immobilienmarkt in Deutschland, insbesondere in Berlin, steht derzeit vor großen Herausforderungen. Hohe Zinsen erschweren vielen Käufern die Finanzierung, was sich negativ auf die Eigentumsquote auswirkt. Nur 39 Prozent der Deutschen wohnen im Eigenheim, während 57 Prozent zur Miete leben. Diese niedrige Quote hat historische Gründe. In der Vergangenheit wurde verstärkt in den...

Günstige Bauzinsen - Ein Immobilienmakler berät zu den aktuellen Entwicklungen

BauGB-Novelle: Berlin profitiert von neuen Maßnahmen zur Beschleunigung des Wohnungsbaus

Das Bundesbauministerium hat einen Entwurf zur Novelle des Baugesetzbuches (BauGB) vorgelegt, um den Wohnungsbau in Deutschland zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen. Besonders für Berlin, wo der Wohnungsmarkt angespannt ist, sind die geplanten Neuerungen von Bedeutung. Die Novelle sieht unter anderem vor, dass Kommunen flexibler auf lokale Veränderungen reagieren können, was die Schaffung von...

Krise im Berliner Wohnungsbau: Prognosen deuten auf drastischen Rückgang der Neubauten und steigende Mieten hin

Der Wohnungsbau in Deutschland, einschließlich Berlin, befindet sich in einer Krise. Das Münchner Ifo-Institut prognostiziert, dass die Zahl der neu gebauten Wohnungen bis 2026 auf nur noch 175.000 sinken könnte, was einem Rückgang von über 40 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht. Das Ziel der Berliner Koalition von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr scheint unerreichbar. Die hohen Baukosten und...

Berliner Senat plant neue Maßnahmen gegen Mietwucher und für sozialen Wohnungsbau

Der Berliner Senat plant neue Maßnahmen zur Regulierung des angespannten Wohnungsmarktes, während die Ampelkoalition weiterhin über Mietpreisbremse und andere Regelungen streitet. Geplant ist eine Prüfstelle gegen Mietwucher, die im November 2024 starten soll, sowie eine höhere Besteuerung von Zweitwohnungen. Zudem will der Senat gerichtlich gegen Investoren vorgehen, die vereinbarte...