Berlin

Forward-Darlehen in Berlin: Absicherung gegen steigende Zinsen bei Immobilienfinanzierung

Ein Forward-Darlehen dient als Absicherung gegen steigende Zinsen bei der Anschlussfinanzierung von Immobilien in Berlin. Es ermöglicht es, das aktuelle Zinsniveau für die Zukunft auch mit einem kleinen Aufschlag zu sichern. Experten sind uneinig über die zukünftige Entwicklung der Bauzinsen, wobei einige eine Senkung erwarten und andere sogar steigende Zinsen prognostizieren. Immobilienmakler...

Die EZB erhöht den Leitzins auf 3,5%

Bauzinsen bleiben stabil: Experten erwarten langfristig fallende Zinsen und vorsichtige Erholung des Immobilienmarktes

Laut dem aktuellen Interhyp-Panel wird erwartet, dass die Bauzinsen für zehnjährige Immobiliendarlehen in Berlin in den nächsten vier Wochen stabil bei 3,5 Prozent bleiben. Ein Drittel der Experten prognostiziert mittel- bis langfristig fallende Zinsen in Richtung drei Prozent. Die Kreditinstitute aus dem Panel gehen davon aus, dass sich die Bauzinsen mittel- bis langfristig zwischen 3,5 und vier...

Großstädte wie Berlin: Herausforderungen bei der Wohnungssuche aufgrund hoher Nachfrage und begrenztem Angebot

Die Wohnungssuche in deutschen Großstädten, insbesondere in Berlin, gestaltet sich aufgrund hoher Nachfrage und begrenztem Angebot als herausfordernd. Laut einer Auswertung von ImmoScout24 ist die meistgesuchte Mietwohnung in Deutschland eine Zweizimmerwohnung mit 64 Quadratmetern zu einer Kaltmiete von 556 Euro. Diese erhält im Schnitt 22 Kontaktanfragen pro Tag. Berlin führt dabei mit über 300...

Unterschriebener Vertrag für die Vermietung eines Hauses in Stuttgart

Die Herausforderungen des Berliner Wohnungsmarkts: Staatliche Regulierungen und ihre Folgen

In Berlin haben staatliche Mietenregulierungen, wie der Mietendeckel, nicht den gewünschten Effekt gezeigt. Die Angebotsmieten sind trotz Mietpreisbremse um 18,3 Prozent gestiegen. Der hohe Zuzug und das knappe Wohnungsangebot führen zu einer angespannten Situation auf dem Mietwohnungsmarkt. Immobilienmakler spielen in diesem Kontext eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Wohnungen und...

Umnutzung von Bürogebäuden zu Wohnraum: Lösung für Leerstand und Wohnungsnot in Berlin

In Berlin kämpfen Büro- und Gewerbeimmobilien mit Leerstand, während die Wohnungsnot weiterhin groß ist. Eine Umrüstung dieser Flächen in Wohnraum könnte eine sinnvolle Lösung sein, erfordert jedoch politischen Willen und ein Umdenken bei Immobilienentwicklern und Immobilienmaklern. Deutsche Innenstädte durchlaufen einen Strukturwandel, der einerseits durch den Einzelhandelsrückgang und...

Wohnung vermietet in Stuttgart

Angebotsmieten in Berlin: Steigende Preise für Bestandswohnungen, leichte Rückgänge bei Neubauwohnungen

In Berlin steigen die Angebotsmieten für Bestandswohnungen weiter an, während sie für Neubauwohnungen leicht gesunken sind. Im ersten Quartal 2024 stiegen die Mieten für Bestandswohnungen um 1,9 Prozent auf durchschnittlich 13,52 Euro pro Quadratmeter. Neubauwohnungen kosteten im Schnitt 19,37 Euro pro Quadratmeter, was einem leichten Rückgang von 0,4 Prozent entspricht. Dieser Rückgang wird...

Die EZB erhöht den Leitzins auf 3,5%

AfA als Investitionsanreiz

Durch die Einführung einer degressiven AfA für Wohngebäude und einer überarbeiteten Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau hat der Gesetzgeber neue Investitionsanreize für Berlin geschaffen. Diese Maßnahmen, Teil des Wachstumschancengesetzes, bieten gezielte Steuervorteile für Immobilieninvestoren in der Region Berlin. Die Kombination beider Regelungen ermöglicht in den ersten vier...

Symbolbild Immobilienbewertung in Stuttgart

Einigung zur Verlängerung der Mietpreisbremese

Die Regierung plant, die Mietpreisbremse für Städte wie Berlin bis 2029 zu verlängern. Die Regelung gilt in angespannten Wohnungsmärkten und begrenzt Mietsteigerungen auf maximal 10 Prozent über der Vergleichsmiete. Trotz moderater Wirkung gibt es Ausnahmen und Schlupflöcher. Weitere Maßnahmen zum Mieterschutz sind noch nicht umgesetzt, darunter die Absenkung der Kappungsgrenze für...

Mehrfamilienhaus in Stuttgart Heslach

Solarpaket I: Neue Impulse für Mieterstrom

Im August 2023 beschloss das Bundeskabinett das "Solarpaket I", welches Erleichterungen bei Mieterstrom und Balkonkraftwerken vorsieht. Das Gesetz befindet sich noch in den parlamentarischen Beratungen, folglich soll es 2024 in Kraft treten. Es beinhaltet rechtliche Neuerungen, infolgedessen die Installation von Balkonkraftwerken für Eigentümer und Mieter erleichtert wird. Inzwischen sind rund...

Günstige Bauzinsen - Ein Immobilienmakler berät zu den aktuellen Entwicklungen

Wohnkredite: Werden die Bauzinsen weiter sinken?

Der Immobilienmarkt in Berlin ist derzeit attraktiv für Käufer aufgrund des stabilen Zinsniveaus, niedriger Preise und einer gestiegenen Verhandlungsmacht. Die Entwicklung der Bauzinsen hängt dabei mehr von den Kapitalmärkten als von der EZB ab. Experten erwarten mögliche Leitzinssenkungen im Jahr 2024, welche die Bauzinsen beeinflussen könnten. Die Immobilienpreise in Berlin sind gleichwohl...