News

Bewertung zu hoch? BFH entscheidet über Rechtmäßigkeit der neuen Grundsteuer

Der Bundesfinanzhof prüft derzeit Klagen gegen die neue Grundsteuer. Viele Eigentümer finden, dass ihre Grundstücke zu hoch bewertet wurden und sie deshalb zu viel zahlen müssen. Weil die Grundsteuer auch für Mieter über die Nebenkosten wichtig ist, hat die Entscheidung große Bedeutung. Das Gericht muss nun klären, ob die Bewertung nach dem Bundesmodell fair ist oder ob sie gegen den Grundsatz...

Heizungsgesetz: Reiche und Hubertz nähern sich einer Einigung

Die Ministerinnen Reiche und Hubertz haben sich getroffen, um ihren Streit über das Heizungsgesetz zu lösen. Beide Häuser arbeiten an einer Reform, weil die aktuellen Regeln seit 2024 für viel Ärger sorgen. Das Gesetz soll weiter dafür sorgen, dass neue Heizungen größtenteils mit erneuerbaren Energien laufen, aber der Weg dorthin soll einfacher und flexibler werden. In der Regierung gibt es...

Immobilienpreise steigen wieder – Mieten ziehen in den Städten noch stärker an

Die Immobilienpreise in Deutschland steigen wieder leicht, vor allem bei Häusern und Eigentumswohnungen. Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) legten die Preise im dritten Quartal 2025 zum dritten Mal in Folge zu. Besonders im Umland großer Städte werden Ein- und Zweifamilienhäuser teurer, weil stabile Bauzinsen und höhere Einkommen mehr Menschen zum Kaufen bewegen....

Energy Sharing im Gespräch: Was das mögliche Gesetz für Hausbesitzer bedeuten könnte

In Deutschland soll es ab 2026 erlaubt sein, selbst produzierten Solarstrom direkt an Nachbarn zu verkaufen. Das neue Energy-Sharing-Gesetz soll Hausbesitzern helfen, überschüssige Energie gemeinsam zu nutzen. So können Bürger Strom in ihrer Gemeinde teilen, selbst den Preis bestimmen und unabhängiger von großen Stromkonzernen werden. Pilotprojekte zeigen, dass diese Idee funktioniert und den...

BGH-Urteil: Wohnungseigentümer haben großen Spielraum bei Hausgeldvorschüssen

Wohnungseigentümer haben beim Beschluss über Hausgeldvorschüsse viel Spielraum. Sie dürfen selbst entscheiden, welche Kosten in den Wirtschaftsplan aufgenommen werden und wie hoch die Beträge sind – solange diese realistisch geschätzt werden. Eine Anfechtung ist nur möglich, wenn die Vorschüsse offensichtlich zu hoch oder zu niedrig angesetzt sind. Als Immobilienmakler wissen wir, dass...

Wärmewende in den Städten: Fast jedes fünfte Stadtwerk will Gas abschalten

Viele Städte in Deutschland planen, ihre Gasnetze schrittweise stillzulegen, um bis 2045 klimaneutral zu werden. Das sorgt bei vielen Hausbesitzern für Unsicherheit, weil unklar ist, welche Heizsysteme später verpflichtend werden und wer die hohen Umrüstungskosten trägt. Auch die Verbraucherzentrale warnt davor, dass diejenigen, die am längsten am Gasnetz hängen bleiben, später mehr zahlen...

Förderprogramm “Jung kauft Alt”: Günstigere Zinsen sollen Familien beim Hauskauf entlasten

Die Bundesregierung hat das Förderprogramm „Jung kauft Alt“ überarbeitet, weil es bisher nur wenig genutzt wurde. Familien können nun Häuser zu günstigeren Zinsen sanieren, und die Anforderungen wurden gesenkt. Dadurch sollen mehr junge Menschen den Schritt wagen, eine bestehende Immobilie zu kaufen und sie zu modernisieren. Als Immobilienmakler sehen wir, dass solche Förderungen besonders...

Jobcenter soll gegen überhöhte Mieten vorgehen – Rückzahlungen von Vermietern geplant

Die Bundesregierung will die steigenden Bürgergeld-Ausgaben bei den Mieten stärker bremsen. Besonders teuer sind aktuell die Kosten der Unterkunft, also die Miete, die das Jobcenter übernimmt. Künftig soll eine Miete nicht mehr als „angemessen“ gelten, wenn sie über der Mietpreisbremse liegt – selbst in der Karenzzeit. In solchen Fällen sollen Betroffene ihren Vermieter auffordern, die...

„Bau-Turbo“ beschlossen: Schnellere Genehmigungen für mehr Wohnraum

Der Bundesrat hat das neue „Bau-Turbo“-Gesetz beschlossen. Damit sollen Wohnungsbau-Projekte schneller genehmigt werden, vor allem in Städten. Gemeinden dürfen künftig auch dann den Bau von Wohnungen erlauben, wenn kein fertiger Bebauungsplan vorliegt. Ziel ist es, freie Flächen zwischen bereits bestehenden Häusern besser zu nutzen und so mehr Wohnraum zu schaffen.Die Sonderregeln gelten bis...

Strom wird günstiger, Gas teurer: So verändern sich die Energiekosten ab 2026

Ab 2026 werden die Stromnetzentgelte in Deutschland deutlich sinken, weil der Bund mehrere Milliarden Euro zuschießt. Laut Verivox fällt der Strompreis dadurch im Durchschnitt um rund sechs Prozent. Für einen typischen Haushalt bedeutet das etwa 80 Euro Entlastung im Jahr, je nach Region sogar mehr. Diese Entwicklung ist für alle interessant, die eine Immobilie kaufen, verkaufen oder mieten...