News

Versteckte Risiken beim Hauskauf: Verbraucherschützer warnen vor verdeckten Bauträgerverträgen

Verbraucherschützer warnen vor sogenannten verdeckten Bauträgerverträgen. Dabei wird der Kauf eines Grundstücks und der Bau des Hauses künstlich getrennt – obwohl beide Firmen eng zusammenarbeiten. Diese Masche dient oft dazu, wichtige Verbraucherschutz-Regeln zu umgehen, etwa beim Zahlungsplan oder beim Schutz vor verfrühten Zahlungen. Für Käufer kann das ein hohes Risiko bedeuten,...

Merz plant Kürzungen bei Mietzuschüssen für Bürgergeld-Empfänger – Kritik von SPD und Sozialverbänden

Bundeskanzler Friedrich Merz will beim Bürgergeld sparen – besonders bei den Mietkosten für Empfänger. Er kritisiert, dass manche Bürgergeld-Beziehende in Großstädten bis zu 2.000 Euro Miete im Monat erstattet bekommen. Das sorgt für Unmut bei vielen, auch bei SPD und Sozialverbänden. Sie befürchten, dass Kürzungen bei den Wohnkosten Wohnungsnot und Armut verschärfen könnten. Merz...

CO2-Kosten-Schock ab 2027: Warum unsanierte Immobilien zur Kostenfalle für Eigentümer werden können

Ab 2027 wird der neue europäische Emissionshandel (ETS-2) wirksam – und das kann für Eigentümer unsanierter Gebäude teuer werden. Der CO2-Preis, der aktuell staatlich festgelegt ist, wird dann durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Experten rechnen bis 2040 mit Preissteigerungen von bis zu 600 %. Für Einfamilienhäuser bedeutet das zusätzliche Kosten von mehreren Hundert bis zu über...

Wärmepumpen – große Preisunterschiede und Unsicherheiten beim Gasanschluss

Ein aktueller Bericht der Verbraucherzentrale zeigt, wie stark die Preise für Wärmepumpen variieren – von 20.000 bis zu 63.000 Euro bei Einfamilienhäusern. Viele Angebote sind unvollständig oder unklar, was zu bösen Überraschungen führen kann. Für Käufer bedeutet das: Beim Immobilienkauf sollte der Zustand der Heizungsanlage genau geprüft werden – insbesondere bei älteren Häusern mit...

Bundeshaushalt 2025: Neue Förderungen für Bauen und Wohnen

Im neuen Bundeshaushalt 2025 plant die Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz (CDU) rund 7,4 Milliarden Euro für Bauen und Wohnen ein – 2026 sollen es sogar 7,6 Milliarden Euro werden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem sozialen Wohnungsbau, der schrittweise bis 2029 auf 5,5 Milliarden Euro jährlich steigen soll. Auch Förderprogramme für klimafreundlichen Neubau, Wohneigentum für Familien...

Gaspreise sinken ab Juli 2025 – Kritik an Klimafonds-Nutzung für fossile Energie

Die Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat beschlossen, ab Juli 2025 die Gaspreise zu senken. Konkret wird die sogenannte Gasspeicherumlage abgeschafft, wodurch der durchschnittliche Gaspreis um etwa drei Prozent sinkt. Für private Haushalte fällt die Entlastung allerdings eher gering aus – eine Familie spart im Jahr rund 71 Euro, ein Single-Haushalt etwa 18 Euro. Die Kosten...

Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029: Auswirkungen auf Mieter, Eigentümer und den Immobilienmarkt

Die Mietpreisbremse in Deutschland soll bis Ende 2029 verlängert werden. Ein Gesetzesentwurf dazu wurde bereits vom Rechtsausschuss des Bundestages genehmigt, die endgültige Entscheidung fällt heute. Die Mietpreisbremse erlaubt es Bundesländern, in angespannten Wohnungsmärkten die Mieten bei Neuvermietung auf maximal 10 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete zu begrenzen. Neubauten ab dem...

Immobilien in Stuttgart: Neue CO₂-Regeln ab 2027 – das kommt auf Eigentümer und Mieter zu

Ab 2027 wird Heizen mit Öl oder Gas deutlich teurer: Durch den neuen EU-Emissionshandel (ETS-2) steigen die CO₂-Kosten für Mieter und Vermieter stark an. Besonders betroffen sind unsanierte Gebäude mit hohem Energieverbrauch – hier kann es zu Zusatzkosten von mehreren tausend Euro pro Jahr kommen. Immobilienexperten wie wir, als Immobilienmakler in Stuttgart, empfehlen Eigentümern dringend,...

Pflichtversicherung gegen Elementarschäden: Studie zeigt breite Zustimmung und politischen Handlungsbedarf

Viele Menschen in Deutschland befürworten eine Pflichtversicherung gegen Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Starkregen. Eine neue Studie des Ifo-Instituts zeigt, dass die Zustimmung besonders dann steigt, wenn die Menschen erfahren, wie teuer staatliche Hilfen im Schadensfall sind. Die Forscher meinen: Eine Pflichtversicherung wäre fairer und günstiger als die bisherige Praxis mit spontaner...

Mietpreisbremse wird bis 2029 verlängert – Ausweitung auf Neubauten vorerst gestoppt

Die Bundesregierung möchte die Mietpreisbremse bis Ende 2029 verlängern. Das bedeutet, dass bei Wiedervermietungen die Miete in bestimmten Gebieten nicht stark steigen darf. Neubauten, die seit September 2014 erstmals vermietet wurden, sind weiterhin davon ausgenommen. Eine geplante Ausweitung auf neuere Gebäude wurde vorerst verschoben. Die Justizministerin hofft aber, dass darüber noch einmal...