News

Bis zu 150.000 Euro Förderung pro Wohneinheit – Bund verbessert KFN

Das KfW-Programm Klimafreundlicher Neubau (KFN) unterstützt seit 2023 Bauherren beim Neubau und Ersterwerb energieeffizienter Gebäude – und die Konditionen wurden jetzt noch einmal verbessert. Mit zinsverbilligten Krediten sind bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit möglich, wenn zusätzlich das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erfüllt wird. Auch Investoren, Genossenschaften und...

Heizkosten steigen: Wärmepumpen bleiben günstigste Option

Der neue Heizspiegel 2025 von co2online zeigt: Heizen wird für viele Haushalte deutlich teurer. Besonders Gas- und Pelletheizungen legen stark zu – bis zu +20 %. Wärmepumpen bleiben dagegen die günstigste Heizoption und sind seit Jahren günstiger als Öl und Gas. Fossile Energien entwickeln sich zunehmend zur Kostenfalle, da CO₂-Preise und Netzentgelte steigen. Wer jetzt in moderne Heizsysteme...

Preisspiegel zeigt: Neuvermietungen werden deutlich teurer

Die aktuellen Zahlen des Immobilienverbands IVD zeigen: Die Mieten bei Neuvermietungen steigen deutschlandweit spürbar. Während Bestandswohnungen je nach Lage und Qualität inzwischen bei zehn bis zwölf Euro pro Quadratmeter liegen, kosten Neubauten bereits 12,60 bis 14,40 Euro. Grund dafür sind fehlende Neubauten, die das Angebot knapp halten. Viele Mieter bleiben zudem länger in ihrer Wohnung,...

Mehr als 2.000 Klagen gegen die neue Grundsteuer-Regelung

Die Grundsteuer-Reform sorgt bundesweit für Diskussionen: Über 2.000 Eigentümer haben bereits Klage gegen das neue Gesetz eingereicht – bislang jedoch ohne großen Erfolg. Der Bundesfinanzhof muss nun in 14 Revisionsverfahren klären, ob die verschiedenen Berechnungsmodelle der Länder Bestand haben. Betroffen sind nicht nur Eigentümer, sondern auch Mieter, da die Kosten umgelegt werden können....

Mietpreisbremse soll mehr Wirkung entfalten – Expertenkommission startet Arbeit

Die Bundesregierung will das Mietrecht verschärfen, um die Mietpreisbremse wirksamer zu machen. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig kündigte an, dass Vermieter, die sich nicht an die Regeln halten, künftig mit deutlich härteren Strafen rechnen müssen. Eine Expertenkommission soll bis Ende 2026 Vorschläge erarbeiten, wie Mietwucher besser bekämpft und bestehende Schlupflöcher geschlossen...

Energiewende im Wandel: Warum die Abschaffung der Solarförderung auch Immobilien betrifft

Die geplante Abschaffung der festen Einspeisevergütung für Solaranlagen sorgt aktuell für viel Aufmerksamkeit. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche betonte, dass die bisherigen Förderungen Verbraucher und Wirtschaft zu stark belasten. Künftig sollen Betreiber neuer Anlagen ihren Strom direkt am Markt verkaufen und auf Differenzverträge zurückgreifen können. Damit soll ein fairer Ausgleich...

Gasnetzgebühren steigen 2025 – Belastung für Haushalte nimmt zu

Viele Verbraucher zahlen derzeit deutlich mehr für Gas, weil regionale Gasnetzbetreiber hohe Gewinne einstreichen. Laut einer Analyse des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft lagen die Eigenkapitalrenditen 2023 im Schnitt bei 22 Prozent, in einigen Fällen sogar bei 50 Prozent. Diese Gewinne entstehen über Netzentgelte, die direkt auf die Gasrechnung aufgeschlagen werden. Für Haushalte bedeutet...

Immobiliengeschäft im Fokus: So entsteht ein Maklervertrag auch ohne Unterschrift

Wer eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchte, sollte wissen: Ein Maklervertrag kann auch ohne ausdrücklich unterschriebenes Dokument entstehen. Das Oberlandesgericht Brandenburg hat bestätigt, dass schon die Annahme eines Exposés mit klarer Provisionspflicht und die anschließende Nutzung von Maklerleistungen als Zustimmung gilt. Selbst wenn noch nicht feststeht, welche Gesellschaft oder Person...

Zurück auf dem Tisch: KfW-55-Förderung bekommt neues Leben eingehaucht

Viele, die aktuell eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchten, fragen sich, wie es mit der Neubauförderung weitergeht. Wer als Projektentwickler oder Investor auf den KfW-55-Standard gesetzt hat, darf aufatmen: Der Bund stellt 59 Millionen Euro bereit, um genehmigte Wohnbauprojekte mit diesem Energiestandard doch noch zu fördern. Das bedeutet: Bauprojekte, die durch den Förderstopp 2022 auf Eis...

Wohnimmobilien boomen – Baukredite steigen um 22 Prozent

Die aktuelle Entwicklung am Finanzierungsmarkt bringt frischen Schwung für alle, die Immobilien kaufen oder verkaufen wollen – und das nicht nur in Großstädten. Neue Zahlen zeigen: Die Nachfrage nach Wohnimmobilien nimmt wieder deutlich zu. Im ersten Halbjahr 2025 wurden rund 22 Prozent mehr Wohnimmobiliendarlehen vergeben als im Vorjahreszeitraum. Besonders gefragt sind Mehrfamilienhäuser,...