News

Wohnungsbau bricht ein: Was Käufer und Eigentümer jetzt wissen müssen

Wer aktuell eine Immobilie kaufen möchte oder darüber nachdenkt, in Zukunft eine zu verkaufen, sollte den Rückgang im Wohnungsbau genau beobachten. Eine neue Analyse zeigt: Seit Ende 2022 ist die Zahl der Baustarts in Deutschland um rund 85 Prozent gesunken. Das heißt, es entstehen deutlich weniger neue Wohnungen, und das Angebot wird in den kommenden Jahren knapp bleiben. Besonders in großen...

Digital statt Papier: So verändert sich der Kauf und Verkauf von Immobilien

Wer aktuell eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchte, profitiert künftig von schnelleren Abläufen: Verträge sollen bald vollständig digital beurkundet werden können. Das heißt, Kaufverträge für Grundstücke oder Immobilien können beim Termin mit dem Notar direkt elektronisch erstellt, unterschrieben und archiviert werden – ganz ohne Papier. Für alle Beteiligten bedeutet das weniger...

Erbbaurecht als Chance: Neue Wege für den Immobilienkauf in begehrten Lagen

Wer eine Immobilie verkaufen oder in Zeiten knapper Grundstücke eine geeignete Immobilie kaufen möchte, stößt früher oder später auf das Thema Erbbaurecht. Dabei handelt es sich um eine besondere Form der Nutzung: Man baut auf einem Grundstück, das einem nicht gehört, zahlt dafür einen regelmäßigen Erbbauzins und erhält das Nutzungsrecht für mehrere Jahrzehnte. Eine aktuelle Studie zeigt,...

Serielles Bauen verändert den Markt: Neue Chancen für Käufer und Eigentümer von Immobilien

Wer heute eine Immobilie kaufen oder eine bestehende Immobilie verkaufen möchte, schaut genau hin: Lage, Zustand und Bauweise spielen eine große Rolle. Ein spannender Trend, der aktuell an Bedeutung gewinnt, ist das serielle Bauen mit vorgefertigten Modulen. Diese Bauweise soll nicht nur die Wohnungsnot in Deutschland lindern, sondern bietet auch Chancen für moderne, bezahlbare Wohnungen. Erste...

Rekord bei Energieanbieterwechseln: Millionen Haushalte sparen – doch Stromsperren nehmen zu

2024 haben so viele Menschen wie nie zuvor ihren Strom- oder Gasvertrag gewechselt – rund 7,1 Millionen Strom- und 2,2 Millionen Gaskunden. Grund dafür sind starke Preisunterschiede zwischen teuren Grundversorgungsverträgen und günstigen Neukundentarifen. Wer seinen Anbieter wechselte, konnte laut Bundesnetzagentur oft mehrere hundert Euro im Jahr sparen. Die Energiekrise 2022 wirkt bis heute...

Clusterwohnungen: Gemeinschaftlich wohnen mit Privatsphäre – ein Wohnmodell für die Zukunft

Clusterwohnungen verbinden kleine, private Wohneinheiten mit großzügigen Gemeinschaftsflächen – und ermöglichen so ein „luxuriöses Leben“ auf weniger Fläche. Besonders in Städten, wo Wohnraum knapp und teuer ist, wird diese Wohnform immer beliebter. Statt klassischem Familienmodell leben hier Alleinstehende, Paare und Familien generationenübergreifend zusammen. Gekocht, gegessen und...

Versteckte Risiken beim Hauskauf: Verbraucherschützer warnen vor verdeckten Bauträgerverträgen

Verbraucherschützer warnen vor sogenannten verdeckten Bauträgerverträgen. Dabei wird der Kauf eines Grundstücks und der Bau des Hauses künstlich getrennt – obwohl beide Firmen eng zusammenarbeiten. Diese Masche dient oft dazu, wichtige Verbraucherschutz-Regeln zu umgehen, etwa beim Zahlungsplan oder beim Schutz vor verfrühten Zahlungen. Für Käufer kann das ein hohes Risiko bedeuten,...

Merz plant Kürzungen bei Mietzuschüssen für Bürgergeld-Empfänger – Kritik von SPD und Sozialverbänden

Bundeskanzler Friedrich Merz will beim Bürgergeld sparen – besonders bei den Mietkosten für Empfänger. Er kritisiert, dass manche Bürgergeld-Beziehende in Großstädten bis zu 2.000 Euro Miete im Monat erstattet bekommen. Das sorgt für Unmut bei vielen, auch bei SPD und Sozialverbänden. Sie befürchten, dass Kürzungen bei den Wohnkosten Wohnungsnot und Armut verschärfen könnten. Merz...

CO2-Kosten-Schock ab 2027: Warum unsanierte Immobilien zur Kostenfalle für Eigentümer werden können

Ab 2027 wird der neue europäische Emissionshandel (ETS-2) wirksam – und das kann für Eigentümer unsanierter Gebäude teuer werden. Der CO2-Preis, der aktuell staatlich festgelegt ist, wird dann durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Experten rechnen bis 2040 mit Preissteigerungen von bis zu 600 %. Für Einfamilienhäuser bedeutet das zusätzliche Kosten von mehreren Hundert bis zu über...

Wärmepumpen – große Preisunterschiede und Unsicherheiten beim Gasanschluss

Ein aktueller Bericht der Verbraucherzentrale zeigt, wie stark die Preise für Wärmepumpen variieren – von 20.000 bis zu 63.000 Euro bei Einfamilienhäusern. Viele Angebote sind unvollständig oder unklar, was zu bösen Überraschungen führen kann. Für Käufer bedeutet das: Beim Immobilienkauf sollte der Zustand der Heizungsanlage genau geprüft werden – insbesondere bei älteren Häusern mit...