Startseite

Neue Wohn- und Bauvorschriften 2025: Chancen und Herausforderungen für Mieter und Eigentümer in Stuttgart und Umgebung

Im Jahr 2025 ändern sich viele Regeln und Vorgaben rund ums Wohnen. Besonders wichtig sind Maßnahmen zur Förderung energieeffizienten Bauens, Reformen beim Wohngeld und die Einführung der Wohngemeinnützigkeit, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Gleichzeitig steigen Miet- und Heizkosten, da die CO₂-Abgabe erhöht wird und fossile Brennstoffe teurer werden. Auch die Anforderungen für Neubauten...

Stuttgart senkt Grundsteuer: Neuer Hebesatz von 160 Prozent ab 2025

Der Gemeinderat Stuttgart hat beschlossen, den Hebesatz für die Grundsteuer ab 2025 auf 160 Prozent zu senken. Diese Änderung betrifft sowohl land- und forstwirtschaftliche Grundstücke (Grundsteuer A) als auch alle anderen Grundstücke (Grundsteuer B). Die Anpassung erfolgt aufgrund der bundesweiten Grundsteuerreform, die eine Neuberechnung der Steuer erforderlich machte, nachdem das...

Stuttgart und das Aus für Gas: Klimaneutralität bis 2035 unter Druck

Stuttgart hat das Ziel, ab 2035 klimaneutral zu sein und fossile Brennstoffe wie Gas abzuschaffen. Im Gegensatz zu Mannheim, das diesen Schritt klar kommuniziert hat, zögert Stuttgart mit einer eindeutigen Aussage. Laut der Wärmeplanung der Stadt sollen ab 2035 etwa die Hälfte der Haushalte mit Wärmepumpen und die andere Hälfte über Wärmenetze versorgt werden. Doch der Ausbau dieser...

Die EZB erhöht den Leitzins auf 3,5%

AfA als Investitionsanreiz

Der Gesetzgeber hat neue Investitionsanreize für Stuttgart geschaffen, indem er eine degressive AfA für Wohngebäude einerseits und eine überarbeitete Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau andererseits eingeführt hat. Diese Maßnahmen sind Teil des Wachstumschancengesetzes und bieten gezielte Steuervorteile für Immobilieninvestoren in Stuttgart. Die degressive AfA ermöglicht eine...

EU Gebäuderichtlinie beschlossen

Die überarbeitete europäische Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie (EPBD) wurde nun auch vom Ministerrat der EU beschlossen. Die EPBD-Reform zielt darauf ab, den Wohnungsbestand in Stuttgart schrittweise emissionsfrei zu machen. Dafür soll der Energieverbrauch von Wohngebäuden bis 2030 um 16 Prozent und bis 2035 um 20 bis 22 Prozent gesenkt werden. Zudem wurde festgesetzt, bis 2040 keine fossilen...

Symbolbild Immobilienbewertung in Stuttgart

Einigung zur Verlängerung der Mietpreisbremese

Die Regierung plant, die Mietpreisbremse für Städte wie Stuttgart bis 2029 zu verlängern. Die Regelung gilt in angespannten Wohnungsmärkten und begrenzt Mietsteigerungen auf maximal 10 Prozent über der Vergleichsmiete. Trotz moderater Wirkung gibt es Ausnahmen und Schlupflöcher. Weitere Maßnahmen zum Mieterschutz sind noch nicht umgesetzt, nicht zuletzt die Absenkung der Kappungsgrenze für...

Mehrfamilienhaus in Stuttgart Heslach

Solarpaket I: Neue Impulse für Mieterstrom

Im August 2023 beschloss das Bundeskabinett das "Solarpaket I", welches Erleichterungen bei Mieterstrom und Balkonkraftwerken vorsieht. Das Gesetz befindet sich noch in den parlamentarischen Beratungen, folglich soll es 2024 in Kraft treten. Es beinhaltet rechtliche Neuerungen, infolgedessen die Installation von Balkonkraftwerken für Eigentümer und Mieter erleichtert wird. Inzwischen sind rund...

Günstige Bauzinsen - Ein Immobilienmakler berät zu den aktuellen Entwicklungen

Wohnkredite: Werden die Bauzinsen weiter sinken?

Der Immobilienmarkt in Stuttgart ist derzeit attraktiv für Käufer aufgrund des stabilen Zinsniveaus, niedriger Preise und einer gestiegenen Verhandlungsmacht. Die Entwicklung der Bauzinsen hängt dabei mehr von den Kapitalmärkten als von der EZB ab. Experten erwarten mögliche Leitzinssenkungen im Jahr 2024, welche die Bauzinsen beeinflussen könnten. Die Immobilienpreise in Stuttgart sind...

Die Energiewende in Stuttgart und Deutschland droht zu scheitern

Bafa stoppt Förderung von Energieberatungen

Die Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat befristet die Förderung von Energieberatungen gestoppt. Dies wurde den Energieberatern per E-Mail mitgeteilt, da eine offizielle Kommunikation seitens der Bundesregierung fehlte. Das Bundesfinanzministerium gibt Gelder für neue Förderzusagen nur schrittweise aufgrund knapper Haushaltsmittel des Klima- und Transformationsfonds frei....

Preisanpassungen auf dem Immobilienmarkt

Im Jahr 2023 sind die Immobilienpreise in Deutschland stark gesunken, besonders in Städten wie Stuttgart und München. In Stuttgart fielen die Preise um 17 Prozent. Das bedeutet, dass jetzt ein guter Zeitpunkt für Leute sein könnte, die darüber nachdenken, eine Wohnung zu kaufen, besonders wenn sie genug Geld gespart haben. Denn die Preise für Wohnungen sind niedriger als vorher, was für Käufer...

Compare listings

Vergleichen