2025

BGH: Teilanfechtung von WEG-Abrechnungsbeschlüssen möglich

Wichtig für Eigentümer, WEG-Verwaltungen und Immobilienmakler: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass ein Beschluss der Wohnungseigentümer über die Abrechnungsspitze auch nur teilweise angefochten werden kann. Das ist möglich, wenn eine bestimmte Kostenposition fehlerhaft ist und der übrige Beschluss trotzdem sinnvoll bleibt. Im konkreten Fall ging es um 10.000 Euro, die zu Unrecht...

BGH: Notwegrecht umfasst auch das Befahren und Parken mit dem Auto

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass das sogenannte Notwegrecht auch das Befahren eines fremden Grundstücks mit dem Auto erlaubt, um auf dem eigenen Grundstück zu parken. Wenn ein Grundstück keinen direkten Zugang zur öffentlichen Straße hat, darf der Eigentümer das Nachbargrundstück als Weg benutzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Auto nur geparkt wird oder ob etwas ein- oder...

Mehr Fördermittel für umweltfreundlichen Wohnungsbau: KfW erweitert Unterstützung für energieeffiziente Neubauten

Das Förderprogramm für klimafreundlichen Neubau, bekannt als KFN, hat von der deutschen Regierung eine zusätzliche Finanzierung von 300 Millionen Euro erhalten, um den Bau von energieeffizienten Wohnungen weiter zu unterstützen. Seit dem Start dieses Programms im Jahr 2023 wurden fast 100.000 neue Wohnungen mit Hilfe der KfW-Bank gefördert, die zinsverbilligte Kredite anbietet. Dieses Programm...

Rekordinvestitionen von Privatinvestoren: 2,5 Milliarden Euro fließen 2024 in den deutschen Immobilienmarkt

Im Jahr 2024 haben private Investoren, darunter viele Family-Offices, eine rekordhohe Summe von 2,5 Milliarden Euro in Immobilien investiert. Dies markiert einen erheblichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr, in dem sie 1,5 Milliarden Euro investierten. Mit diesem Investitionsvolumen konnten sie ihren Marktanteil am Immobiliensektor auf 7,1 Prozent steigern, was zeigt, dass private Anleger eine immer...

Wohnungskrise in München: Grüne kritisieren Regierung und fordern dringende Reformen im sozialen Wohnungsbau

In München sind die Mieten so hoch, dass Menschen mit wenig Geld sich kaum noch eine Wohnung leisten können. Die Grünen kritisieren die bayerische Regierung dafür, nicht genug für den sozialen Wohnungsbau zu tun. Sie sagen, dass fast ein Drittel der Menschen in München mehr als 40 Prozent ihres Einkommens für die Miete ausgeben muss und 25.000 Menschen auf eine Sozialwohnung warten. Die Grünen...

Anpassungen und Kontroversen: Die Umsetzung der Grundsteuerreform in den deutschen Bundesländern

Die Grundsteuerreform, die Anfang 2025 in Deutschland in Kraft trat, wird in den Bundesländern unterschiedlich umgesetzt, wobei die Höhe der Grundsteuer B, die auf bebaute und bebaubare Grundstücke erhoben wird, stark von den Hebesätzen abhängt, die von den Kommunen festgelegt werden. Einige Bundesländer haben Gesetze eingeführt oder angepasst, um Ungleichheiten zu korrigieren, insbesondere die...

Immobilienkauf in Deutschland: Wie viel Wohnfläche bietet 500.000 Euro in Berlin?

In Deutschland variieren die Immobilienpreise stark von Stadt zu Stadt, was bedeutet, dass man für denselben Betrag von 500.000 Euro unterschiedlich große Wohnungen oder Häuser kaufen kann. Beispielsweise erhält man in Wolfsburg für diesen Preis eine 147 Quadratmeter große Eigentumswohnung, während man in München dafür nur eine 66 Quadratmeter große Wohnung bekommt. In Berlin erhält man...

Neue Koalitionspläne: Umfassende Reformen im Bau- und Wohnungswesen zur Bekämpfung der Wohnraumkrise

Die designierte Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD plant einige wichtige Änderungen im Bereich Bauen und Wohnen, um den Mangel an Wohnraum zu bekämpfen und die steigenden Mieten zu bremsen. In den ersten 100 Tagen der Amtszeit wollen sie das Baugesetzbuch ändern, um den Wohnungsbau zu beschleunigen. Dies beinhaltet vereinfachte Verfahren für das Nachverdichten von Gebieten, das Aufstocken...

Explosive Preissteigerungen: München kämpft mit stark wachsenden Wohn- und Lebenshaltungskosten

In den letzten 20 Jahren hat sich das Leben in München deutlich verteuert, insbesondere die Wohnkosten. Der aktuelle Mietspiegel zeigt, dass die durchschnittliche Miete pro Quadratmeter auf 15,38 Euro gestiegen ist, was einer Steigerung von 5,5 Prozent im Vergleich zu 2023 entspricht. Seit 2005 hat sich der Mietpreis fast verdoppelt, was viele Bewohner finanziell belastet. Politiker wie die...

Steigende Mieten in München: Neuer Mietspiegel 2025 zeigt 5,5 Prozent Anstieg

Der neue Mietspiegel für München für das Jahr 2025 zeigt eine durchschnittliche Miete von 15,38 Euro pro Quadratmeter, was einen Anstieg um 5,5 Prozent gegenüber dem vorherigen Mietspiegel darstellt. Im Jahr 2023 betrug der Preis noch 14,58 Euro und 2021 sogar nur 12,05 Euro pro Quadratmeter. Dieser Anstieg ist geringer als der sprunghafte Anstieg um über 20 Prozent zwischen 2021 und 2023, aber...

Compare listings

Vergleichen