News

Förderlücken in der Pflegeimmobilienbranche: Investitionsanreize dringend benötigt

In Deutschland gibt es einen steigenden Bedarf an Pflegeimmobilien, doch Investoren zögern mit Engagements in diesem Bereich. Die Studie von 5QRE und Prohealth zeigt, dass bis 2055 ein Defizit von 70.000 Pflegeheimplätzen entstehen könnte. Aktuell bieten nur wenige Bundesländer Förderungen für den Bau und die Sanierung von Pflegeimmobilien, was Investoren abschreckt. Die Studie empfiehlt, dass...

Mietbelastung in Deutschland: Ärmere Haushalte besonders stark betroffen

Die Mieten in Deutschland sind in den letzten Jahrzehnten für alle gestiegen, doch ärmere Haushalte, besonders Migranten, sind überproportional betroffen. Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt, dass Menschen mit niedrigeren Einkommen zwischen 1990 und 2020 einen immer größeren Anteil ihres Einkommens für Mieten ausgeben mussten. Während die wohlhabenderen Schichten...

Steuerliche Erleichterungen verwehrt: Bundesfinanzhof entscheidet gegen sofortigen Abzug von Erhaltungsrücklagen

Vermietende Wohnungseigentümer, die aufgrund des aktualisierten Wohnungseigentumsgesetzes von 2020 auf Steuererleichterungen gehofft hatten, erlebten eine Enttäuschung durch den Bundesfinanzhof. Das Gericht urteilte, dass Einzahlungen in die Erhaltungsrücklagen einer Eigentümergemeinschaft nicht sofort von der Steuer abgesetzt werden können. Die Möglichkeit, diese Kosten als Werbungskosten...

Umweltvorteil durch Sanierung: Warum der Bestandsumbau Neubauten in Sachen CO2-Emissionen schläg

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat in einer Studie festgestellt, dass die CO2-Emissionen bei Neubauten deutlich höher sind als bei Sanierungen, und dass die Einsparungen während der Nutzungsphase diese nicht ausgleichen können. Die Studie betont, dass frühzeitige Modernisierungen nicht nur wirtschaftlich sinnvoll sind, sondern auch eine bedeutende positive Wirkung auf den...

Zwischen Reform und Abschaffung: Die Zukunft des Heizungsgesetzes vor der Bundestagswahl

Das Heizungsgesetz, offiziell bekannt als Gebäudeenergiegesetz (GEG), steht kurz vor der Bundestagswahl erneut im Mittelpunkt der politischen Diskussionen. Das Gesetz, das die energetische Sanierung von Häusern regelt, wird von vielen als zu komplex und belastend empfunden. Es gibt Forderungen nach einer umfassenden Überarbeitung, um das Gesetz praxisnah und verständlicher zu gestalten. Die SPD...

Heizkosten steigen drastisch: Mieter brauchen bessere Verbrauchsinformationen zur Kostensenkung

Die Heizkosten in Deutschland sind zwischen 2021 und 2024 stark gestiegen, vor allem aufgrund der höheren Preise für Gas, Heizöl und Fernwärme, wie eine Analyse von Ista zeigt. Durchschnittlich sind die Kosten für Heizung und Warmwasser um bis zu 330 Euro gestiegen. Diese Entwicklung basiert auf Datenanalysen von etwa drei Millionen Wohnungen und zeigt insbesondere bei Fernwärme einen noch...

Bundesrat strebt Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029 an

Der Bundesrat hat beschlossen, einen Gesetzentwurf zur Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029 in den Bundestag einzubringen. Die Mietpreisbremse, die bereits seit 2015 besteht und Ende 2025 auslaufen würde, begrenzt die Mieterhöhungen bei Neuvermietungen in angespannten Wohnungsmärkten auf maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete. Die Entscheidung über die Anwendung...

Grundsteuer-Schock am Seeufer: Eigentümerin konfrontiert mit drastischer Erhöhung

Christina Mussgnug und ihre Familie wurden von einem hohen Anstieg ihrer Grundsteuer überrascht, als sie einen neuen Bescheid über 6.284 Euro für ihr Grundstück erhielten, das hauptsächlich aus einem See besteht. Bisher zahlten sie nur 250 Euro jährlich. Es stellte sich heraus, dass das Finanzamt nicht wusste, dass 70% ihres Grundstücks aus Wasser bestehen und fälschlicherweise alles als...

Anstieg der Immobilienpreise in Deutschland: Eigentumswohnungen führen, während Stuttgart Preissenkungen sieht

Der Europace Hauspreisindex (EPX), der die Preise für Immobilien in Deutschland misst, ist im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat leicht um 0,14 Prozent gestiegen und erreichte einen Wert von 216,89 Punkten. Dieser Anstieg ist vor allem auf die Preise für Eigentumswohnungen zurückzuführen, die um 0,58 Prozent gestiegen sind. Besonders in München stiegen die Preise für Eigentumswohnungen deutlich...

Steigende Immobilienpreise trotz Bauflaute: Herausforderungen und Trends auf dem deutschen Wohnungsmarkt

Nach einer Phase fallender Preise steigen die Kosten für Immobilien in Deutschland wieder an. Trotz politischer und ökonomischer Unsicherheiten weltweit und einer schwächelnden deutschen Wirtschaft, entscheiden sich mehr Menschen dafür, Häuser oder Wohnungen zu kaufen und zahlen dafür höhere Preise als noch vor einem Jahr. Eigenheime und Eigentumswohnungen verteuerten sich im letzten Jahr um...

Compare listings

Vergleichen