News

Streit um Mietrecht: Private Vermieter sollen von Mietpreisbremse ausgenommen werden

Die Bundesregierung plant, das Mietrecht zu verschärfen, um Mieter besser vor steigenden Mieten zu schützen. Dazu gehört unter anderem eine Verlängerung der Mietpreisbremse und mögliche Strafen für Vermieter, die sich nicht daran halten. Der Eigentümerverband Haus & Grund kritisiert diese Pläne stark. Er fordert, dass private Kleinvermieter von diesen Regelungen ausgenommen werden, da sie...

Heizkosten steigen deutlich – Fernwärme besonders teuer für Mieter

Viele Mieter in Deutschland müssen für das Jahr 2024 deutlich höhere Heizkosten zahlen. Besonders stark betroffen sind Haushalte mit Fernwärme: Ihre Kosten steigen im Schnitt um 27 Prozent, von 830 auf 1.055 Euro für eine 70-Quadratmeter-Wohnung. Auch bei Gasheizungen steigen die Kosten, wenn auch weniger stark. Nur Haushalte mit Ölheizung können sich freuen – dort sind die Kosten im...

Wohnen bleibt teuer: Deutsche Haushalte geben ein Viertel ihres Einkommens aus

In Deutschland geben die Menschen rund ein Viertel ihres Einkommens für das Wohnen aus. Das umfasst Miete, Heizung, Wasser, Reparaturen und Versicherungen. Im Jahr 2024 waren es durchschnittlich 24,5 Prozent des Einkommens – etwas weniger als im Vorjahr. Trotzdem liegt Deutschland damit über dem EU-Durchschnitt. Besonders belastet sind Haushalte, die mehr als 40 Prozent ihres Einkommens fürs...

Immobilienpreise steigen wieder – Trendwende auf dem Wohnungsmarkt

Die Immobilienpreise in Deutschland steigen wieder. Besonders in Großstädten wie Köln, Stuttgart und Berlin sind Wohnungen und Häuser teurer geworden. Im Vergleich zum Vorjahr sind Eigentumswohnungen im Durchschnitt um 3,2 %, Einfamilienhäuser um 4,7 % und Mehrfamilienhäuser um 8,7 % gestiegen. Der Preisrückgang der letzten Jahre scheint vorbei zu sein. Viele Menschen kaufen wieder Immobilien,...

Klimaanlage erlaubt: Lärmbefürchtung reicht nicht für Einspruch

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft wurde dem Eigentümer einer Penthouse-Wohnung erlaubt, eine Klimaanlage mit einem Außengerät auf dem Dach zu installieren. Eine andere Eigentümerin klagte dagegen, weil sie Lärm durch das Gerät befürchtete. Das Gericht entschied, dass solche Befürchtungen keine unzumutbare Benachteiligung darstellen, solange die bauliche Veränderung – wie in diesem...

Bafin lockert Kreditregeln – neue Chancen für Immobilienkäufer, aber Kritik bleibt

Die Finanzaufsicht Bafin hat beschlossen, dass Banken bei Immobilienkrediten weniger Rücklagen bilden müssen. Der sogenannte Risikopuffer wurde von zwei auf ein Prozent gesenkt, weil sich der Immobilienmarkt etwas stabilisiert hat. Das soll Kredite günstiger machen und sowohl privaten Käufern als auch Unternehmen helfen. Dadurch bekommen Banken wieder mehr Spielraum bei der Kreditvergabe, was den...

Immobilienpreise und Mieten steigen wieder spürbar

Die Preise für Wohnungen und Häuser in Deutschland sind Anfang 2025 wieder spürbar gestiegen – zum ersten Mal seit über zwei Jahren. Eigentumswohnungen wurden im Durchschnitt um 1,1 % teurer, Ein- und Zweifamilienhäuser sogar um 2,9 %. Gründe dafür sind niedrigere Finanzierungskosten und eine weiterhin hohe Nachfrage. In einigen Städten wie Köln blieben die Preise dagegen stabil oder sanken...

Tokenisierte Immobilien sollen bis 2035 vier Billionen US-Dollar erreichen

Laut einem neuen Bericht von Deloitte wird der Wert tokenisierter Immobilien weltweit bis 2035 auf etwa vier Billionen US-Dollar steigen. Momentan liegt dieser Wert noch bei rund 300 Milliarden US-Dollar. Deloitte erwartet ein jährliches Wachstum von mehr als 27 Prozent. Durch die Tokenisierung können auch Kleinanleger Anteile an Immobilien erwerben, was neue Investitionsmöglichkeiten...

BGH: Teilanfechtung von WEG-Abrechnungsbeschlüssen möglich

Wichtig für Eigentümer, WEG-Verwaltungen und Immobilienmakler: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass ein Beschluss der Wohnungseigentümer über die Abrechnungsspitze auch nur teilweise angefochten werden kann. Das ist möglich, wenn eine bestimmte Kostenposition fehlerhaft ist und der übrige Beschluss trotzdem sinnvoll bleibt. Im konkreten Fall ging es um 10.000 Euro, die zu Unrecht...

BGH: Notwegrecht umfasst auch das Befahren und Parken mit dem Auto

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass das sogenannte Notwegrecht auch das Befahren eines fremden Grundstücks mit dem Auto erlaubt, um auf dem eigenen Grundstück zu parken. Wenn ein Grundstück keinen direkten Zugang zur öffentlichen Straße hat, darf der Eigentümer das Nachbargrundstück als Weg benutzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Auto nur geparkt wird oder ob etwas ein- oder...